Headerbild

Anschluss Dunstabzugshaube Abluftkanal: Worauf Sie achten sollten

Lesedauer 6 Minuten

Der Anschluss einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb an einen Abluftkanal erfordert eine sorgfältige Planung, um die Luft effizient und sicher nach außen abzuleiten. Zunächst sollte der Abluftkanal einen möglichst kurzen und geradlinigen Weg zur Außenwand haben, um den Luftstrom nicht zu behindern. Biegungen und lange Strecken reduzieren die Leistungsfähigkeit der Haube erheblich.

Richtiger Durchmesser für das Abluftrohr

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl des richtigen Rohrdurchmessers. Wenn der Abluftkanal zu klein ist, kann dies zu einem Luftstau führen, der die Effizienz der Dunstabzugshaube beeinträchtigt. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die verwendeten Materialien hitzebeständig und stabil genug sind, um Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit standzuhalten. Häufig werden hier starre oder flexible Rohre aus Metall verwendet, da diese robust und langlebig sind.

Die Abdichtung der Verbindungen zwischen Dunstabzugshaube und Abluftkanal ist ebenfalls entscheidend, um das Austreten von Luft in den Raum zu verhindern. Bei der Installation sollten zudem Rückstauklappen integriert werden, die das Eindringen von kalter Außenluft verhindern, wenn die Dunstabzugshaube nicht in Betrieb ist.

Schließlich ist die Einhaltung der geltenden Bauvorschriften und Sicherheitsstandards bei der Installation unerlässlich. Dazu gehören Mindestabstände zu brennbaren Materialien und die korrekte Ableitung der Abluft. Eine fachmännische Installation stellt sicher, dass all diese Aspekte beachtet werden und die Dunstabzugshaube optimal funktioniert.

kochinsel mit Dunstabzugshaube

Rohr verlegen leicht gemacht – wie genau geht es?

Das Verlegen des Rohres für eine Dunstabzugshaube erfordert präzise Planung und handwerkliches Geschick, unabhängig davon, ob Sie einen Flachkanal oder einen Rundkanal verwenden. Ein guter Ratgeber kann Ihnen dabei helfen, das Rohr präzise zu verlegen und die Leistung der Haube zu maximieren. Der richtige Einbau gewährleistet, dass die Abluft effizient nach außen geleitet wird. Dieses sollte genau und gewissenhaft erfolgen, damit die Leistung der Haube nicht beeinträchtigt wird. Zudem sollte die Verbindung zur Dunsthaube und der Übergang sorgfältig erfolgen, damit Gerüche effektiv abgeleitet werden können.

1. Verlegung mit Flachkanal

Flachkanäle eignen sich besonders für Küchen, in denen wenig Platz zur Verfügung steht. Sie lassen sich leicht hinter Schränken oder Deckenverkleidungen verlegen. Beginnen Sie am Ausgang der Dunstabzugshaube und führen Sie den Kanal so geradlinig wie möglich zur Außenwand. Vermeiden Sie unnötige Biegungen, da diese die Abluftleistung beeinträchtigen können. Die einzelnen Kanalelemente werden ineinander gesteckt und sollten luftdicht mit Dichtungsband fixiert werden.

2. Verlegung mit Rundkanal

Rundkanäle, meist aus Metall oder Kunststoff, haben aufgrund ihrer Form eine bessere Luftströmung und sind ideal, wenn Platz keine große Rolle spielt. Auch hier gilt, das Rohr so kurz und gerade wie möglich zu verlegen, um den Luftwiderstand zu minimieren. Runde Rohre lassen sich meist durch Klemmschellen an der Wand befestigen, und Übergänge zwischen den Rohrstücken sollten mit speziellen Dichtungen versehen werden, um Luftverluste zu vermeiden.

3. Anschluss an den Mauerkasten

Der Mauerkasten ist das Endstück des Abluftkanals und führt die Luft nach außen. Er wird in der Außenwand montiert und sollte eine Rückstauklappe haben, um das Eindringen von kalter Luft zu verhindern. Beim Anschluss des Rohres an den Mauerkasten müssen die Verbindungen luftdicht sein, um ein optimales Abluftsystem zu gewährleisten. Auch hier ist das Fixieren der Rohrverbindungen mit Dichtungsband empfehlenswert. Der Mauerkasten ist meistens aus Kunststoff und kann an der Hauswand mit einer Edelstahlabdeckung versehen werden. Dadurch ist er haltbarer und oftmals optisch wertiger als die normalen Versionen in Kunststoff. Eine Mauerkasten ist in der Regel sehr haltbar und kann über viele Jahr hinweg im Einsatz sein.

Abluftrohre in 125 mm und 150 mm bei Dunstabzugshauben: Vor- und Nachteile

Bei der Wahl des richtigen Abluftrohrdurchmessers für eine Dunstabzugshaube stehen oft 125 mm und 150 mm zur Auswahl. Beide Größen haben spezifische Vor- und Nachteile.

125 mm Abluftrohr – Der kleinere Durchmesser von 125 mm wird häufig in kompakteren Küchen eingesetzt. Der Hauptvorteil liegt darin, dass er einfacher zu installieren ist, vor allem in begrenzten Räumen oder bei dünneren Wänden. Allerdings hat ein kleineres Rohr einen höheren Luftwiderstand, was die Effizienz der Dunstabzugshaube verringern kann, insbesondere bei leistungsstarken Modellen. Das bedeutet, dass der Luftstrom durch den engeren Querschnitt stärker beeinträchtigt wird, wodurch die Geräuschentwicklung erhöht werden kann.

150 mm Abluftrohr – Das Ø 150 mm Abluftrohr ist ideal für leistungsstärkere Dunstabzugshauben und größere Küchen. Durch den größeren Durchmesser von Ø 150 mm kann die Luft mit weniger Widerstand abgeführt werden, was die Effizienz der Abzugshaube steigert. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Geräuschentwicklung, da die Luft durch den größeren Querschnitt sanfter zirkuliert. Der Nachteil ist, dass der Einbau eines Ø 150 Rohres mehr Platz benötigt und gegebenenfalls Anpassungen an der Wand oder Decke erforderlich sind.

Fazit – Die Wahl zwischen 125 mm und 150 mm hängt von der Größe der Küche und der Leistungsstärke der Dunstabzugshaube ab. Während ein 125 mm Rohr kompakter und leichter zu installieren ist, bietet das Ø 150 mm Rohr eine effizientere Luftzirkulation und geringere Geräuschentwicklung – ideal für größere Küchen und leistungsstarke Hauben.

Harte Kunststoffrohre oder flexible Schläuche bei der Abluftführung von Dunstabzugshauben: Vor- und Nachteile

Die Entscheidung zwischen harten Kunststoffrohren und flexiblen Schläuchen bei der Abluftführung von Dunstabzugshauben hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

Harte Kunststoffrohre

Vorteile:
Harte Kunststoffrohre bieten den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer glatten Innenwände einen geringen Luftwiderstand aufweisen. Dies bedeutet, dass die Abluft effizienter nach außen geleitet wird, was wiederum die Geräuschentwicklung verringert und die Leistung der Dunstabzugshaube erhöht. Außerdem sind sie langlebig und stabil, sodass sie nicht so leicht beschädigt oder verformt werden können. Zudem bieten sie eine einfache Reinigung, was gerade bei fettiger Abluft von Vorteil ist.

Nachteile:
Ein Nachteil der harten Kunststoffrohre ist ihre Unflexibilität. Das Verlegen erfordert eine präzise Planung, und sie sind weniger anpassbar bei beengten oder unregelmäßigen Raumsituationen. Darüber hinaus erfordert der Einbau oft mehr Aufwand, da für jede Richtungsänderung spezielle Winkelstücke oder Verbindungselemente benötigt werden.

Flexible Schläuche

Vorteile:
Flexible Schläuche sind einfach zu verlegen, besonders in schwierigen oder engen Bereichen, wo starre Rohre schwer anzubringen sind. Sie sind anpassungsfähig und können schnell installiert werden, ohne dass viele zusätzliche Verbindungselemente benötigt werden. Dadurch eignen sie sich hervorragend für weniger komplexe Installationen oder temporäre Lösungen.

Nachteile:
Der Hauptnachteil flexibler Schläuche liegt in ihrem höheren Luftwiderstand. Aufgrund der gewellten Innenstruktur entsteht mehr Reibung, was den Luftstrom behindert. Dies kann zu einer geringeren Effizienz der Dunstabzugshaube und einer höheren Geräuschentwicklung führen. Zudem sind flexible Schläuche weniger robust und anfälliger für Beschädigungen, insbesondere bei starker Nutzung oder wenn sie geknickt werden.

Fazit

Harte Kunststoffrohre bieten bessere Effizienz und Langlebigkeit, sind jedoch in der Installation weniger flexibel. Flexible Schläuche lassen sich einfacher verlegen, haben aber eine geringere Leistungsfähigkeit und sind anfälliger für Beschädigungen. Je nach Küchenlayout und Anforderungen an die Dunstabzugshaube sollten Sie die passende Variante für Ihre Abluftführung wählen.

Abluftkanal - Kueche

Abluftlösung bei nur 10 cm Lochbohrung: Vergrößern oder auf Umluft umsteigen?

Wenn für die Abluft nur eine 10 cm Lochbohrung vorhanden ist, stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie das Loch vergrößern oder auf eine Umluftlösung umsteigen sollten.

Vergrößern der Bohrung:
Eine größere Öffnung, idealerweise 12,5 cm oder 15 cm, bietet eine effizientere Abluftlösung. Der Luftstrom wird verbessert, die Leistung der Dunstabzugshaube maximiert und die Geräuschentwicklung minimiert. Es erfordert jedoch baulichen Aufwand.

Wechsel auf Umluft:
Die Umluftlösung filtert die Luft durch Aktivkohlefilter und gibt sie gereinigt in den Raum zurück. Dies ist eine einfache Alternative, wenn größere Bohrungen nicht möglich sind. Allerdings ist die Filterleistung begrenzt, und die Luftfeuchtigkeit bleibt im Raum, was Schimmelbildung fördern kann.

Was ist besser?

Wenn bauliche Anpassungen möglich sind, ist die Vergrößerung der Bohrung die bessere Wahl, da Abluftsysteme effizienter und wartungsärmer sind. Sie sorgen für eine vollständige Entfernung von Kochdämpfen und Feuchtigkeit. Umluftlösungen eignen sich für Gebäude, in denen keine Außenabluft möglich ist, jedoch ist regelmäßiges Austauschen der Filter notwendig, um die Leistung zu erhalten.

Die Länge des Abluftkanals bei einer Dunstabzugshaube

Wenn der Abluftkanal zu lang ist oder zu viele Biegungen aufweist, kann dies außerdem die Geräuschentwicklung erhöhen, da die Luft stärker durch die Engstellen gedrückt werden muss. Dies beeinträchtigt nicht nur den Komfort, sondern auch die Effektivität der Dunstabzugshaube bei der Beseitigung von Dämpfen und Gerüchen.

Auch die Wahl des Materials spielt eine Rolle. Glatte, starre Rohre sind flexiblen Schläuchen vorzuziehen, da sie den Luftwiderstand minimieren. Zudem sollten alle Verbindungen gut abgedichtet sein, um Luftverluste zu vermeiden.

Zusammengefasst gilt: Je kürzer und gerader der Abluftkanal ist, desto besser funktioniert Ihre Dunstabzugshaube. Achten Sie auch auf den richtigen Rohrdurchmesser und eine professionelle Installation, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.

Möglichst wenig Bögen und Winkel verwenden

Die Anzahl und der Winkel der Bögen im Abluftkanal einer Dunstabzugshaube haben einen großen Einfluss auf die Effizienz des Systems. Jeder Bogen oder Winkel erhöht den Luftwiderstand, was den Luftstrom verlangsamt und die Leistung der Dunstabzugshaube beeinträchtigen kann. Je schärfer der Winkel (z. B. 90 Grad), desto größer ist der Widerstand.

Idealerweise sollten Bögen auf ein Minimum reduziert und durch sanfte Übergänge ersetzt werden. Wo nötig, sollten Sie möglichst flache Winkel verwenden, um den Luftstrom zu erleichtern. Scharfe Biegungen (wie 90-Grad-Winkel) sind besonders zu vermeiden, da sie den Luftwiderstand erheblich erhöhen und zu einer schlechteren Luftabsaugung führen.

Abluftkanal - falsche Rohrverlegung
Abluftkanal richtige Rohrverlegung
Proudly powered by WordPress | Theme: Wanderz Blog by Crimson Themes.
Visit Us On PinterestVisit Us On FacebookVisit Us On Instagram