Headerbild

Braucht man Aktivkohlefilter bei Dunstabzugshauben mit Abluft?

Lesedauer 6 Minuten

Dunstabzugshauben gibt es in zwei Varianten: Abluft- und Umluftsysteme. Umlufthauben verwenden Aktivkohlefilter, um Gerüche aus der Luft zu entfernen, bevor diese gereinigt zurück in die Küche geleitet wird. Doch wie sieht es bei Ablufthauben aus? Benötigen sie ebenfalls Aktivkohlefilter?

Funktionsweise der Dunstabzugshaube

Ablufthauben arbeiten, indem sie die Luft samt Dampf, Gerüchen und Fettpartikeln direkt aus der Küche nach draußen ableiten. Hierbei wird die Luft über ein Abluftrohr ins Freie befördert, ohne dass sie wieder in den Raum zurückgeführt wird. Ein Abluftgerät arbeitet dabei leiser als ein Umluftgerät, da keine Kohlefilter verwendet werden, die den Sog verringern könnten. Im Gegensatz zu Umlufthauben, die auf eine Filterung angewiesen sind, wird die verunreinigte Luft bei der Abluftlösung komplett nach außen geführt.

Aktivkohlefilter in Umlufthauben

Aktivkohlefilter sind für Umlufthauben unverzichtbar. Diese Filter bestehen aus Kohlegranulat, das dafür sorgt, dass Gerüche, die beim Kochen entstehen, gebunden und neutralisiert werden. Umlufthauben leiten die gefilterte Luft zurück in die Küche, weshalb der Filter die einzige Möglichkeit ist, Gerüche effektiv zu beseitigen. Bei Umlufthauben müssen diese Filter regelmäßig gewechselt werden, um die Funktion aufrechtzuerhalten.

Braucht eine Ablufthaube Aktivkohlefilter?

Im Gegensatz zu Umlufthauben benötigen Ablufthauben keine Aktivkohlefilter. Da die Luft direkt nach außen abgeleitet wird, gibt es keinen Bedarf, die Luft aufwendig von Gerüchen zu reinigen, bevor sie wieder in den Raum gelangt. Ein Fettfilter reicht aus, um Fettpartikel und grobe Verunreinigungen aufzufangen, während die Gerüche direkt ins Freie befördert werden. Ablufthauben sind besonders wichtig für die Gesundheit, da sie den Küchendunst abziehen und dabei schädliche Stoffe filtern, die beim Braten entstehen. So werden schädliche Ausdünstungen, wie Acrolein, vermieden und gesundheitliche Risiken minimiert.

Wann könnte ein Aktivkohlefilter bei einer Ablufthaube nützlich sein?

Es gibt allerdings spezielle Fälle, in denen der Einsatz eines Aktivkohlefilters auch bei einer Ablufthaube sinnvoll sein kann. Wenn die Abluft nicht direkt ins Freie, sondern durch lange Kanäle geführt wird, könnte es zu einer Geruchsbildung im Inneren des Kanals kommen. Hier könnte ein zusätzlicher Aktivkohlefilter an der Dunstabzugshaube helfen, die Luft bereits vor der Ableitung vorzubehandeln. Diese Situation ist jedoch selten und tritt eher bei speziellen baulichen Gegebenheiten auf.

Woraus bestehen Aktivkohlefilter?

Aktivkohlefilter bestehen hauptsächlich aus feinkörniger Kohle, die eine stark poröse Struktur besitzt. Diese Porenstruktur sorgt dafür, dass eine große Oberfläche entsteht, die dazu dient, Geruchsmoleküle und Schadstoffe aus der Luft zu binden. Die Aktivkohle wird aus natürlichen Materialien wie Holz, Kokosnussschalen oder Torf gewonnen, die unter hohen Temperaturen verkohlt und aktiviert werden. Bei diesem Prozess werden die Poren geöffnet, was der Kohle ihre stark absorbierende Eigenschaft verleiht.

Herstellung von Aktivkohlefiltern

Die Herstellung von Aktivkohle beginnt mit der Verkohlung von organischen Rohstoffen bei extrem hohen Temperaturen (600 bis 900 Grad Celsius). Dieser Prozess wird als Pyrolyse bezeichnet, bei dem unter Ausschluss von Sauerstoff die Rohstoffe in Kohlenstoff umgewandelt werden. Anschließend wird die Aktivkohle einem weiteren Schritt unterzogen, der „Aktivierung“, bei dem sie mit Wasserdampf oder Chemikalien behandelt wird. Dies vergrößert die Poren der Kohle und erhöht so die Oberfläche, auf der Verunreinigungen gebunden werden können. Nach der Aktivierung wird die Kohle in Filtermatten oder Filterkassetten eingebettet, die dann in Dunstabzugshauben, Luftreiniger oder andere Geräte eingesetzt werden.

Wie werden Aktivkohlefilter richtig entsorgt?

Aktivkohlefilter sollten nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, da sie Schadstoffe und Gerüche absorbiert haben, die umweltgefährdend sein können. Es ist wichtig, die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung zu beachten. In vielen Gemeinden werden Aktivkohlefilter als „Sondermüll“ oder „Elektronikmüll“ behandelt und müssen bei entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Manche Hersteller bieten auch Rücknahmesysteme an, bei denen die alten Filter zurückgeschickt und umweltgerecht entsorgt oder recycelt werden.

Wie oft sollte ein Geruchsfilter gewechselt werden?

Die Lebensdauer eines Geruchsfilters hängt von der Häufigkeit des Kochens und der Art der verwendeten Gerichte ab. In der Regel sollte ein Kohlefilter etwa alle sechs bis acht Monate ausgetauscht werden, um die Effizienz der Dunstabzugshaube aufrechtzuerhalten. Einige moderne Dunstabzugshauben verfügen über Sensoren, die anzeigen, wann ein Filterwechsel erforderlich ist.

Unterschiede zu Fettfiltern

Fettfilter und Geruchsfilter arbeiten zusammen, um die Luft in der Küche zu reinigen, erfüllen jedoch unterschiedliche Funktionen. Fettfilter, meist aus Metall oder synthetischen Materialien, fangen die Fettpartikel ein, die beim Kochen entstehen. Diese Filter können gereinigt und wiederverwendet werden, während Geruchsfilter (Aktivkohlefilter) in der Regel nicht waschbar sind und regelmäßig ersetzt werden müssen, um weiterhin effektiv zu arbeiten.

Umweltaspekte und Entsorgung

Aktivkohlefilter sind zwar nicht Wiederverwendbar, können jedoch bei vielen kommunalen Recyclinghöfen als Sondermüll entsorgt werden. Einige Hersteller bieten sogar Rücknahmesysteme an, um die Filter umweltgerecht zu entsorgen. Es ist wichtig, die alten Filter nicht im normalen Hausmüll zu entsorgen, da die Kohle Schadstoffe binden kann.

Moderne Technologien und Filterlösungen

In den letzten Jahren haben Hersteller innovative Filterlösungen entwickelt, die die Lebensdauer von Geruchsfiltern verlängern oder sogar ganz auf den Aktivkohlefilter verzichten. Einige Dunstabzugshauben sind mittlerweile mit regenerierbaren Filtern ausgestattet, die durch Hitzeeinwirkung ihre Filterleistung zurückgewinnen können. Solche Filter können bis zu drei Jahre halten, bevor sie ausgetauscht werden müssen.

Richtige Entsorgung sollte gewährleistet sein

Aktivkohlefilter bestehen aus poröser Kohle, die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und in einem speziellen Verfahren aktiviert wird. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Luftreinigung, indem sie Schadstoffe binden. Die richtige Entsorgung ist entscheidend, um die Umwelt zu schützen. Es empfiehlt sich, sich bei den lokalen Entsorgungseinrichtungen oder dem Hersteller zu informieren, wie alte Aktivkohlefilter sicher entsorgt werden können.


Aktivkohlefilter austauschen oder regenerieren?

Aktivkohlefilter sind ein wesentlicher Bestandteil von Umluft-Dunstabzugshauben, da sie Gerüche effizient binden und die Raumluft reinigen. Viele Nutzer fragen sich jedoch, ob sie den Aktivkohlefilter regelmäßig austauschen müssen oder ob eine Regeneration möglich ist. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, die im Folgenden erläutert werden.

1. Austauschen des Aktivkohlefilters

Der Austausch eines Aktivkohlefilters ist die gängigste Methode, um sicherzustellen, dass die Dunstabzugshaube optimal funktioniert. Aktivkohle bindet Gerüche und andere Schadstoffe in ihren Poren. Im Laufe der Zeit sättigt sich die Kohle und verliert ihre Fähigkeit, weitere Gerüche aufzunehmen. Dies führt zu einer verminderten Filterleistung. In der Regel sollte ein Aktivkohlefilter etwa alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden, abhängig davon, wie häufig und intensiv die Haube verwendet wird.

Vorteile des Austauschs:

  • Effizienz: Ein neuer Aktivkohlefilter garantiert eine maximale Filterleistung.
  • Einfache Handhabung: Filter lassen sich leicht ausbauen und durch neue ersetzen.
  • Garantie der Funktionalität: Der Hersteller garantiert die Leistung bei Verwendung der passenden Ersatzfilter.

Nachteile des Austauschs:

  • Kosten: Der regelmäßige Austausch von Aktivkohlefiltern kann langfristig teuer werden, besonders bei häufigem Kochen.
  • Umweltaspekt: Einwegfilter sind nicht nachhaltig, da sie regelmäßig entsorgt und durch neue ersetzt werden müssen.

2. Regenerieren des Aktivkohlefilters

Eine umweltfreundlichere und kostengünstigere Alternative zum Austausch des Filters ist die Regeneration. Einige Aktivkohlefilter können durch Hitze wieder „aufgeladen“ werden, sodass die Poren der Kohle gereinigt und wieder funktionsfähig gemacht werden. Dieser Prozess wird oft bei speziellen Filtern angewendet, die für die Regeneration ausgelegt sind.

Die Regeneration erfolgt meist durch Erhitzen des Filters im Backofen bei Temperaturen von etwa 100 bis 200 Grad Celsius über einen Zeitraum von ein bis zwei Stunden. Durch die Hitze wird die Kohle von gebundenen Geruchsmolekülen befreit, und der Filter gewinnt seine absorbierenden Eigenschaften zurück.

Vorteile der Regeneration:

  • Kostenersparnis: Ein regenerierbarer Filter kann mehrere Jahre genutzt werden, was auf lange Sicht Kosten spart.
  • Umweltfreundlichkeit: Durch die längere Nutzungsdauer entsteht weniger Abfall.
  • Leichte Handhabung: Bei regenerierbaren Filtern kann der Benutzer den Vorgang selbst zu Hause durchführen.

Nachteile der Regeneration:

  • Nicht für alle Filter geeignet: Nicht jeder Aktivkohlefilter ist für die Regeneration ausgelegt. Standard-Filter sind oft nicht hitzebeständig und können durch den Prozess beschädigt werden.
  • Leistung: Auch bei regenerierbaren Filtern nimmt die Leistung nach mehreren Zyklen ab, sodass sie irgendwann ersetzt werden müssen.
  • Zeitaufwand: Der Regenerationsprozess kann zeitaufwendig sein und erfordert eine sorgfältige Durchführung.

3. Wann sollte der Filter ausgetauscht oder regeneriert werden?

Ob man einen Aktivkohlefilter austauschen oder regenerieren sollte, hängt vom verwendeten Filtertyp und den persönlichen Vorlieben ab. Wenn die Dunstabzugshaube häufig genutzt wird und keine regenerierbaren Filter unterstützt, ist der regelmäßige Austausch ratsam. Für Menschen, die umweltbewusst leben und langfristig Geld sparen möchten, ist ein regenerierbarer Filter eine attraktive Lösung.

Ein weiteres Indiz für den Wechsel oder die Regeneration eines Filters ist, wenn die Dunstabzugshaube Gerüche nicht mehr effektiv beseitigt. Spätestens dann sollte gehandelt werden.

Küche

Wo bekommt man Filter für Dunstabzugshauben?

Filter für Dunstabzugshauben sind unverzichtbare Komponenten, die regelmäßig gewechselt werden müssen, um die Effizienz der Haube zu gewährleisten. Es gibt zwei Haupttypen: Fettfilter und Aktivkohlefilter. Fettfilter entfernen Fettpartikel aus der Luft, während Aktivkohlefilter Gerüche binden, besonders bei Umlufthauben.

1. Fachhandel und Baumärkte

Fett- und Aktivkohlefilter sind in vielen Baumärkten erhältlich. Dort findet man eine breite Auswahl an Filtern verschiedener Marken und Modelle. Bekannte Baumärkte wie Obi, Bauhaus oder Hornbach bieten sowohl Originalfilter der Hersteller als auch universelle Modelle an.

2. Online-Shops

Online-Shops wie Amazon, eBay und spezialisierte Plattformen wie dunstabzugshauben-welt.de bieten eine große Auswahl an Filtern. Hier lassen sich leicht die passenden Filter finden, indem man die Marke und das Modell der Dunstabzugshaube eingibt. Ein Vorteil des Online-Einkaufs ist die Verfügbarkeit von Kundenbewertungen, die helfen können, die richtige Wahl zu treffen.

3. Hersteller-Websites

Viele Hersteller von Dunstabzugshauben, wie Bosch, Siemens oder Miele, bieten auf ihren offiziellen Websites Ersatzfilter an. Diese Originalfilter sind speziell auf die jeweiligen Geräte abgestimmt und garantieren eine optimale Passform und Funktionalität.

4. Spezialisierte Händler

Neben den großen Anbietern gibt es auch spezialisierte Händler, die sich auf Ersatzteile für Haushaltsgeräte konzentrieren. Diese Shops haben oft ein großes Sortiment an Filtern, die zu älteren oder weniger gängigen Modellen passen.

Fazit

Grundsätzlich benötigt ein Dunstabzug im Abluftbetrieb keinen Aktivkohlefilter, da die Luft direkt nach außen geführt wird und keine Gerüche zurück in den Raum gelangen. Die Installation eines Aktivkohlefilters wäre in den meisten Fällen überflüssig und eine unnötige Wartungsarbeit. Umlufthauben hingegen sind auf diese Filter angewiesen, um eine saubere und geruchsfreie Luftzirkulation zu gewährleisten.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen einer Abluft- und einer Umlufthaube entscheidend dafür ist, ob ein Aktivkohlefilter notwendig ist oder nicht. Ablufthauben bieten eine effiziente und wartungsarme Lösung, während Umlufthauben durch regelmäßige Filterwechsel instandgehalten werden müssen.

Proudly powered by WordPress | Theme: Wanderz Blog by Crimson Themes.
Visit Us On PinterestVisit Us On FacebookVisit Us On Instagram