Ein Wechsel der Dunstabzugshaube lohnt sich aus mehreren Gründen: gesteigerte Energieeffizienz, bessere Luftreinigung, moderne Technik und vor allem der Einfluss der Energieeffizienzklasse. Beim Kochen kann Dampf die Sicht auf den Herd beeinträchtigen, daher ist die Auswahl einer energiesparenden Dunstabzugshaube wichtig. Dunstabzugshauben werden nach den Energieeffizienzklassen von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) bewertet. Diese Bewertung umfasst den Stromverbrauch, die Beleuchtungseffizienz und die Fettabscheidung.
Inhalt
- Energieeffizienzklassen verstehen
- Wann sollte die Haube gewechselt werden?
- Technologische Innovationen
- Wirtschaftliche Überlegungen
- Worauf Sie beim Kauf einer neuen Dunstabzugshaube achten sollten
- Umluft oder Abluft bei Dunstabzugshauben: Was ist die bessere Wahl?
- Dunstabzug nachrüsten mit Plasmafilter
- Dunstabzug nachrüsten: Passt das Kochfeld noch dazu?
- Dunstabzug mit moderner Energieklasse

1. Energieeffizienzklassen verstehen
Dunstabzugshauben sind, ähnlich wie andere Haushaltsgeräte, mit einem Energielabel versehen. Das Label bietet Informationen über den Stromverbrauch und die Leistung der Haube und erleichtert so den Vergleich verschiedener Modelle.
- A+++ bis A+: Diese Klassen stehen für die höchste Energieeffizienz. Moderne Hauben in diesen Klassen sind nicht nur stromsparend, sondern auch mit fortschrittlichen Technologien wie LED-Beleuchtung und automatischer Leistungsanpassung ausgestattet.
- A bis B: Hauben in diesen Klassen bieten eine gute Balance zwischen Effizienz und Preis. Sie sind meist stromsparender als ältere Modelle, bieten jedoch nicht die neuesten Technologien.
- C bis D: Diese Klassen sind in der Regel bei älteren Modellen zu finden, die einen höheren Energieverbrauch und eine geringere Luftreinigungsleistung aufweisen. Hauben dieser Klassen sind oft weniger effizient und können mit der Zeit teurer im Betrieb sein.
- Einführung der Energieverbrauchskennzeichnung für Dunstabzugshauben
Die Energieverbrauchskennzeichnung für Dunstabzugshauben wurde eingeführt, um Verbrauchern eine transparente und klare Übersicht über den Energieverbrauch und die Leistung ihrer Geräte zu bieten. Seit 2015 sind Hersteller verpflichtet, ihre Hauben mit dem EU-Energielabel zu kennzeichnen, ähnlich wie bei Kühlschränken und Waschmaschinen.
Das Label klassifiziert die Geräte von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) und berücksichtigt mehrere Kriterien:
- Energieverbrauch: Gibt den jährlichen Energiebedarf in kWh an.
- Beleuchtungseffizienz: Zeigt, wie effizient die Haube das Kochfeld beleuchtet. Moderne Geräte verwenden oft LED-Lampen, die energieeffizienter und langlebiger sind als herkömmliche Leuchtmittel. Eine effiziente Beleuchtung verbessert die Sicht auf den Herd und erleichtert das Kochen.
- Fluiddynamische Effizienz (FDE): Diese Bewertung zeigt, wie effizient die Dunstabzugshaube Kochdämpfe absaugt und filtert.
- Fettabscheidegrad: Diese Klassifizierung zeigt, wie gut die Haube Fettpartikel aus der Luft entfernt, was für die Luftreinigung und die Sauberkeit der Küche entscheidend ist.
Die Einführung des Labels verfolgt das Ziel, den Energieverbrauch in Haushalten zu senken und gleichzeitig den Verbrauchern zu ermöglichen, informierte Entscheidungen über ihre Küchenhauben zu treffen. Geräte mit einer höheren Energieklasse bieten nicht nur bessere Leistung, sondern sparen auch Stromkosten und tragen zum Umweltschutz bei.
Warum das Energielabel wichtig ist
Die klare Kennzeichnung der Energieeffizienz hilft Verbrauchern, energiesparende Modelle zu erkennen. Eine Dunstabzugshaube der Klasse A++ oder A+++ verbraucht wesentlich weniger Strom als ein älteres Modell, das möglicherweise in den Klassen C oder D liegt. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise ist es sinnvoll, auf ein energieeffizientes Gerät zu setzen, das den Stromverbrauch reduziert und die Umwelt schont.
Zusätzlich unterstützt das Energielabel den Fortschritt in der Technologieentwicklung, da Hersteller zunehmend effizientere und umweltfreundlichere Modelle entwickeln, um höhere Energieklassen zu erreichen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Energielabel kurz erklärt
Das Bild zeigt ein typisches Energielabel für eine Dunstabzugshaube. Hier ist die detaillierte Erklärung der einzelnen Bewertungen:
- Energieeffizienzklasse (A bis G): Diese Skala reicht von A (grün) für sehr energieeffizient bis G (rot) für weniger effizient. Sie bewertet den Gesamtenergieverbrauch der Dunstabzugshaube.
- Jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): Gibt an, wie viel Strom die Dunstabzugshaube durchschnittlich pro Jahr verbraucht, basierend auf einer standardisierten Nutzung.
- Luftstrom (m³/h): Diese Angabe beschreibt die Menge an Luft, die die Haube pro Stunde absaugen kann. Höhere Werte bedeuten eine bessere Leistung.
- Beleuchtungseffizienz (Lux/Watt): Zeigt an, wie effizient das Licht der Dunstabzugshaube ist. Höhere Werte bedeuten eine bessere Beleuchtung mit weniger Energieverbrauch.
- Geräuschpegel (dB): Der Geräuschpegel wird in Dezibel gemessen und gibt an, wie laut die Haube im Betrieb ist. Niedrigere Werte sind leiser und daher angenehmer im Haushalt.
2. Wann sollte die Haube gewechselt werden?
Alter der Haube:Wenn Ihre Dunstabzugshaube älter als 10 Jahre ist, lohnt sich in vielen Fällen der Wechsel. Ältere Hauben haben in der Regel eine niedrigere Energieeffizienz und sind im Vergleich zu modernen Modellen weniger leistungsstark. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten kann der Wechsel zu einer energieeffizienten Haube langfristig Geld sparen.
Lautstärke und Betriebsgeräusche:Moderne Dunstabzugshauben arbeiten deutlich leiser als ältere Modelle. Wenn die Dunstabzugshaube während des Betriebs sehr laut ist, kann dies ein Indiz für einen veralteten Motor oder ineffiziente Technik sein. Ein Wechsel zu einem leiseren Modell erhöht den Komfort in der Küche erheblich.
Effizienz der Luftreinigung:Überprüfen Sie, ob Ihre Dunstabzugshaube Kochdämpfe und Gerüche noch effektiv beseitigt. Neuere Hauben verfügen oft über leistungsstarke Filter- und Abluftsysteme, die die Luftreinigung optimieren. Insbesondere in großen, offenen Küchen lohnt sich der Wechsel zu einer Haube mit hoher Abluftkapazität und moderner Filtertechnologie. Eine moderne Haube verbessert zudem die Sicht auf den Herd, indem sie Dampf effizienter absaugt.
Energieverbrauch:Ein Blick auf das Energielabel Ihrer alten Dunstabzugshaube kann entscheidend sein. Modelle mit einer Energieklasse C oder D verbrauchen deutlich mehr Strom als moderne Geräte. Auch wenn der Wechsel zunächst eine Investition darstellt, amortisiert sich diese durch die geringeren Stromkosten oft innerhalb weniger Jahre.
3. Technologische Innovationen
Moderne Dunstabzugshauben bieten zahlreiche technologische Neuerungen, die den Betrieb effizienter gestalten. Dazu gehören:
- Automatische Leistungsanpassung: Sensoren messen die Intensität der Kochdämpfe und passen die Saugleistung automatisch an.
- LED-Beleuchtung: LEDs bieten eine stromsparende und langlebige Beleuchtung des Kochfelds.
- Smart-Home-Integration: Einige Dunstabzugshauben lassen sich über Apps steuern und in Smart-Home-Systeme integrieren.
4. Wirtschaftliche Überlegungen
Neben den Energieeinsparungen kann der Wechsel zu einer neuen Dunstabzugshaube auch durch staatliche Förderprogramme unterstützt werden, die den Kauf von energieeffizienten Haushaltsgeräten fördern. Informieren Sie sich über mögliche Zuschüsse oder Steuervergünstigungen, die den Kauf einer neuen Dunstabzugshaube noch attraktiver machen können.

Worauf Sie beim Kauf einer neuen Dunstabzugshaube achten sollten
Der Kauf eines Dunstabzug ist eine wichtige Entscheidung für die Küche. Sie sorgt nicht nur für frische Luft, sondern trägt auch zur Hygiene und Ästhetik bei. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten: Eine gute Sicht auf den Herd ist entscheidend, da Dampf beim Kochen die Sicht beeinträchtigen kann.
1. Abluft- oder Umluftbetrieb?
Der erste Schritt ist die Entscheidung, ob Sie eine Abluft- oder Umlufthaube wählen.
- Ablufthauben leiten die Kochdämpfe über einen Kanal ins Freie. Sie sind besonders effizient bei der Geruchs- und Feuchtigkeitsbeseitigung, erfordern jedoch einen Wanddurchbruch oder eine vorhandene Abluftöffnung. Diese Variante eignet sich besonders gut für Häuser und Wohnungen, bei denen ein Anschluss an das Freie möglich ist.
- Umlufthauben hingegen filtern die Luft durch Fett- und Aktivkohlefilter und leiten die gereinigte Luft in die Küche zurück. Diese Dunstabzugshauben sind einfacher zu installieren, da sie keinen direkten Außenanschluss benötigen. Der Nachteil ist, dass die Filter regelmäßig gewechselt werden müssen, was zusätzliche Kosten verursacht.
2. Größe der Dunstabzugshaube
Die Haube sollte proportional zur Größe des Kochfeldes gewählt werden. In der Regel sollte die Dunstabzugshaube mindestens die gleiche Breite wie das Kochfeld haben, um die Dämpfe effektiv abzusaugen. Häufig verwendete Größen sind 60 cm oder 90 cm breite Hauben. Wenn Sie eine Kochinsel haben, benötigen Sie eine spezielle Inselhaube.
3. Leistung der Dunstabzugshaube
Die Absaugleistung der Dunstabzugshaube wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) gemessen und gibt an, wie viel Luft die Haube pro Stunde filtern oder absaugen kann. Eine einfache Faustregel lautet: Die Haube sollte in der Lage sein, das Luftvolumen der Küche mindestens sechsmal pro Stunde auszutauschen. Um die optimale Leistung zu berechnen, multiplizieren Sie das Raumvolumen der Küche mit 6. Für eine Küche mit 15 Quadratmetern und 2,5 Metern Deckenhöhe (15 x 2,5 = 37,5 m³) benötigen Sie also eine Haube mit mindestens 225 m³/h. Eine gute Absaugleistung ist wichtig, um die Sicht auf den Herd nicht durch Dampf zu beeinträchtigen.
4. Lautstärke
Die Lautstärke einer Dunstabzugshaube ist ein weiterer wichtiger Faktor. Besonders in offenen Küchen, die mit dem Wohnbereich verbunden sind, sollte die Dunstabzugshaube so leise wie möglich arbeiten. Die Geräuschentwicklung wird in Dezibel (dB) angegeben. Leise Modelle arbeiten mit einer Lautstärke von etwa 40 bis 60 dB, was mit einem normalen Gespräch vergleichbar ist. Lautere Modelle können störend wirken, insbesondere bei höheren Leistungsstufen. Zudem kann Dampf beim Kochen die Sicht auf den Herd beeinträchtigen, daher ist eine effiziente Dunstabzugshaube wichtig.
5. Energieeffizienz
Beim Kauf eines neuen Dunstabzug sollte auch auf die Energieeffizienz geachtet werden. Das EU-Energielabel zeigt die Energieeffizienzklasse des Geräts, die von A+++ (sehr effizient) bis D (weniger effizient) reicht. Moderner Dunstabzug verfügt häufig über energieeffiziente Motoren und LED-Beleuchtung, was den Stromverbrauch minimiert und langfristig Kosten spart.
6. Design und Platzierung
Das Design der Dunstabzugshaube sollte gut zur restlichen Kücheneinrichtung passen. Dabei ist es wichtig, dass die Sicht auf den Herd nicht beeinträchtigt wird, um eine effiziente und sichere Kochumgebung zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Hauben:
- Wandhauben: Diese werden direkt an der Wand über dem Kochfeld montiert und sind eine gängige Wahl.
- Inselhauben: Inselhauben sind ideal für Kochinseln, bei denen das Kochfeld in der Mitte der Küche steht. Sie hängen freischwebend von der Decke.
- Unterbau- oder Flachschirmhauben: Diese werden unter einem Hängeschrank montiert und lassen sich bei Nichtgebrauch zurückschieben.
- Tischhauben: Diese Hauben sind am Rand des Kochfelds integriert und fahren bei Bedarf heraus.
Das Design sollte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional sein. Ein gut platzierter Dunstabzug erleichtert das Kochen und trägt zur allgemeinen Ästhetik der Küche bei.
7. Beleuchtung
Moderne Dunstabzugshauben verfügen über eingebaute Beleuchtung, um das Kochfeld optimal zu beleuchten. Eine gute Beleuchtung ist entscheidend, um die Sicht auf den Herd nicht zu beeinträchtigen. Die meisten Dunstabzugshauben verwenden LED-Lampen, die nicht nur energieeffizient sind, sondern auch eine lange Lebensdauer haben. Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung hell genug ist, um das gesamte Kochfeld gut auszuleuchten.
8. Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis von Dunstabzugshauben variiert je nach Modell, Marke und Funktionen. Grundlegende Modelle beginnen bei etwa 300 Euro, während High-End-Designs mehrere tausend Euro kosten können. Es lohnt sich, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu berücksichtigen, insbesondere wenn zusätzliche Funktionen wie automatische Sensoren oder Smart-Home-Integration gewünscht sind.
9. Filterarten
Jede Dunstabzugshaube verwendet Fettfilter, um Fettpartikel aus der Luft zu entfernen. Eine klare Sicht auf den Herd ist entscheidend für die Effizienz beim Kochen. Es gibt zwei Hauptarten von Filtern:
- Metallfettfilter: Diese sind langlebig und waschbar. Sie können einfach gereinigt werden, indem sie in der Spülmaschine gewaschen werden. Sie sind die am häufigsten verwendeten Filter und haben den Vorteil, dass sie keine laufenden Kosten verursachen.
- Aktivkohlefilter: Diese Filter werden hauptsächlich in Umlufthauben eingesetzt, um Gerüche zu neutralisieren. Sie müssen jedoch regelmäßig ausgetauscht werden, da sie sich mit der Zeit sättigen.


Umluft oder Abluft bei Dunstabzugshauben: Was ist die bessere Wahl?
Die Wahl zwischen einer Umluft- oder Abluft-Dunstabzugshaube ist eine wichtige Entscheidung, die den Komfort, die Effizienz und die Luftqualität in der Küche beeinflusst. Eine gute Sicht auf den Herd ist dabei entscheidend, da Dampf beim Kochen die Sicht beeinträchtigen kann. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl hängt von den baulichen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnissen ab.
1. Wie funktioniert eine Ablufthaube?
Eine Ablufthaube saugt die Luft über das Kochfeld an. Dies ist besonders wichtig, da Dampf beim Kochen die Sicht auf den Herd beeinträchtigen kann. Die Haube filtert Fettpartikel und leitet die belastete Luft über ein Abluftrohr nach draußen. Dies ist besonders effektiv, da nicht nur Gerüche und Fettpartikel entfernt werden, sondern auch Feuchtigkeit aus der Küche geleitet wird.
Vorteile der Abluft-Dunstabzugshaube:
- Effektive Geruchsbeseitigung: Ablufthauben entfernen Gerüche direkt aus der Küche und leiten sie ins Freie. Das bedeutet, dass keine gefilterte Luft zurückgeführt wird, was für frische Luft sorgt.
- Reduzierung der Luftfeuchtigkeit: Ein entscheidender Vorteil der Ablufthaube ist, dass auch die Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, abtransportiert wird. Das verhindert die Bildung von Kondenswasser und Schimmel.
- Hohe Effizienz: Ablufthauben sind in der Regel leistungsstärker, da sie die gesamte belastete Luft nach außen leiten und nicht nur filtern.
Nachteile der Abluft-Dunstabzugshaube:
- Bauaufwand: Für eine Ablufthaube ist ein Wanddurchbruch oder ein Abluftkanal erforderlich. Dies ist nicht in jedem Gebäude möglich und kann kostenintensiv sein.
- Wärmeverlust im Winter: Da die Abluft nach draußen geleitet wird, kann es im Winter zu einem Verlust von Heizwärme kommen, da warme Luft aus dem Haus strömt.

2. Wie funktioniert eine Umlufthaube?
Eine Umlufthaube saugt ebenfalls die Luft über dem Kochfeld an, führt sie jedoch durch einen Aktivkohlefilter, der Gerüche absorbiert. Eine gute Sicht auf den Herd ist dabei wichtig, da Dampf beim Kochen die Sicht beeinträchtigen kann. Die gefilterte und gereinigte Luft wird anschließend wieder in den Raum zurückgeführt.
Vorteile der Umluft-Dunstabzugshaube:
- Einfache Installation: Da keine Abluftöffnung nach außen benötigt wird, ist die Installation einer Umlufthaube einfacher und flexibler. Sie kann in jeder Küche installiert werden, auch in Mietwohnungen oder Gebäuden, in denen bauliche Veränderungen nicht möglich sind.
- Keine Wärmeverluste: Da die Luft nicht nach draußen geleitet wird, bleibt die Raumwärme im Winter erhalten, was die Heizkosten senken kann.
Nachteile der Umluft-Dunstabzugshaube:
- Regelmäßiger Filterwechsel: Umlufthauben benötigen Aktivkohlefilter, die regelmäßig gewechselt werden müssen, um die Geruchsfilterung aufrechtzuerhalten. Das verursacht laufende Kosten.
- Geringere Effizienz bei Feuchtigkeitsbeseitigung: Umlufthauben sind weniger effektiv bei der Beseitigung von Feuchtigkeit, da sie die Luft lediglich filtern und nicht die Feuchtigkeit nach draußen abführen können. Dies kann in kleinen Küchen zu Kondenswasser und feuchten Wänden führen.
- Geruchsfilterung weniger effektiv: Obwohl Umlufthauben Gerüche filtern, sind sie nicht so leistungsstark wie Ablufthauben, da die Luft nur durch den Filter gereinigt und nicht nach außen geleitet wird.

3. Für wen eignet sich eine Ablufthaube?
Ablufthauben sind ideal für Küchen, die eine Außenwand haben, durch die die Luft nach draußen abgeleitet werden kann. Sie sind besonders in Einfamilienhäusern oder Neubauten beliebt, wo die Installation eines Abluftsystems von Anfang an eingeplant werden kann. Auch in großen Küchen oder in Häusern, in denen viel gekocht wird, ist eine Ablufthaube die bessere Wahl, da sie leistungsfähiger ist und Feuchtigkeit besser abführt.
4. Für wen eignet sich eine Umlufthaube?
Umlufthauben sind die beste Lösung für Mietwohnungen, kleine Küchen oder Gebäude, bei denen keine baulichen Veränderungen möglich sind. Da Dampf beim Kochen die Sicht auf den Herd beeinträchtigen kann, ist eine gute Sichtbarkeit des Herdes wichtig. Wenn die Möglichkeit zur Installation eines Abluftkanals fehlt, bietet die Umlufthaube eine flexible und einfache Lösung. Auch in Passiv- oder Niedrigenergiehäusern, bei denen der Wärmeverlust minimiert werden soll, ist eine Umlufthaube eine gute Wahl.
5. Energieeffizienz und Kosten
In Bezug auf den Energieverbrauch kann eine Umlufthaube im Winter vorteilhafter sein, da keine warme Luft nach draußen geleitet wird. Dies ist besonders wichtig, da Dampf beim Kochen die Sicht auf den Herd beeinträchtigen kann. Im Gegenzug müssen jedoch die Filter regelmäßig gewechselt werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Ablufthauben hingegen sind in der Anschaffung oft teurer, da ein Abluftkanal installiert werden muss. Langfristig bieten sie jedoch eine bessere Luftreinigung und sind effizienter in der Geruchs- und Feuchtigkeitsbeseitigung.
6. Technologische Entwicklungen
Moderne Dunstabzugshauben bieten mittlerweile auch Hybridmodelle, die sowohl im Umluft- als auch im Abluftbetrieb arbeiten können. Dies gibt Nutzern die Flexibilität, die Betriebsart je nach Jahreszeit oder Bedürfnissen zu wählen. Eine gute Sicht auf den Herd ist dabei entscheidend, da Dampf beim Kochen die Sicht beeinträchtigen kann.
Dunstabzug nachrüsten mit Plasmafilter
Das Nachrüsten einer Dunstabzugshaube mit einem Plasmafilter ist eine moderne und innovative Möglichkeit, die Luftqualität in der Küche zu verbessern, insbesondere in Räumen, in denen keine Abluftinstallation möglich ist. Eine gute Sicht auf den Herd ist dabei entscheidend, da Dampf beim Kochen die Sicht beeinträchtigen kann. Plasmafilter bieten eine leistungsstarke Alternative zu klassischen Umluftsystemen und sind besonders für Kochenthusiasten und umweltbewusste Haushalte interessant. Im Folgenden erläutern wir, wie diese Technologie funktioniert und welche Vorteile sie bietet.
1. Wie funktioniert ein Plasmafilter?
Ein Plasmafilter arbeitet durch einen mehrstufigen Filterprozess, bei dem die Luft gereinigt und Gerüche neutralisiert werden. Hierbei wird die Luft zunächst durch einen Fettfilter geleitet, der grobe Partikel abfängt. Dies ist besonders wichtig, da Dampf beim Kochen die Sicht auf den Herd beeinträchtigen kann. Anschließend gelangt die Luft in die Plasmakammer, in der ein elektrisches Feld erzeugt wird, das die Luftmoleküle ionisiert und dadurch Schadstoffe wie Gerüche, Bakterien, Viren und Allergene abbaut. Schließlich durchläuft die Luft noch einen Kohlefilter, bevor sie sauber und geruchsfrei zurück in den Raum geleitet wird.
Im Gegensatz zu klassischen Aktivkohlefiltern, die lediglich Gerüche binden, zerstört der Plasmafilter die Geruchsmoleküle vollständig. Außerdem entstehen bei diesem Prozess keine Rückstände oder schädlichen Stoffe, was ihn zu einer umweltfreundlichen Lösung macht.
2. Vorteile des Nachrüstens mit einem Plasmafilter
Effektive GeruchsbeseitigungEin großer Vorteil von Plasmafiltern ist ihre außergewöhnlich hohe Wirksamkeit bei der Geruchsbeseitigung. Während klassische Umluftsysteme Gerüche oft nur mindern, entfernt ein Plasmafilter bis zu 95 % aller Geruchspartikel. Das sorgt für eine wesentlich bessere Luftqualität, insbesondere in offenen Küchen, die mit Wohnbereichen verbunden sind. Zudem bleibt die Sicht auf den Herd klar, da Dampf effizient abgesaugt wird.
Wartungsarme LösungEin weiterer großer Vorteil ist die geringe Wartung. Im Gegensatz zu Aktivkohlefiltern, die regelmäßig gewechselt werden müssen, sind Plasmafilter für ihre Langlebigkeit bekannt. Sie müssen nur alle 10 bis 15 Jahre ausgetauscht werden, was den laufenden Wartungsaufwand und die Kosten drastisch reduziert.
EnergieeffizienzPlasmafilter sind äußerst energieeffizient. Sie arbeiten mit niedriger Leistung und benötigen weniger Strom als Umluftsysteme mit Aktivkohlefiltern, was sich langfristig positiv auf die Energiekosten auswirkt.
UmweltfreundlichDa Plasmafilter keine Einwegfilter sind, die regelmäßig entsorgt werden müssen, fällt weniger Müll an, was sie zu einer umweltfreundlicheren Lösung macht. Zudem werden keine chemischen Substanzen oder Ozon erzeugt, was den Einsatz in geschlossenen Räumen sicher und unbedenklich macht.
3. Wann lohnt sich der Nachrüstprozess?
Das Nachrüsten einer bestehenden Dunstabzugshaube mit einem Plasmafilter lohnt sich in verschiedenen Szenarien:
- Keine Abluftmöglichkeit: In Wohnungen oder Häusern, in denen keine Abluftlösung realisierbar ist, bieten Plasmafilter eine hervorragende Alternative zur Umluft. Dabei bleibt die Sicht auf den Herd klar, was die Effizienz beim Kochen erhöht.
- Häufiges Kochen: Für Personen, die oft kochen und dabei intensive Gerüche erzeugen, ist der Plasmafilter eine sehr effektive Lösung, um dauerhaft frische Luft in der Küche zu gewährleisten.
- Nachhaltigkeit und Kostenersparnis: Wenn Sie eine wartungsarme und langfristige Lösung suchen, die die Umwelt schont, kann ein Plasmafilter die beste Wahl sein.
4. Wie läuft der Nachrüstprozess ab?
Die Nachrüstung mit einem Plasmafilter ist relativ unkompliziert. Plasmafilter können in bestehende Umluft-Dunstabzugshauben integriert werden, ohne dass bauliche Veränderungen nötig sind. Der Plasmafilter wird dabei in den Luftstrom der Haube eingebaut, sodass die Luft beim Austritt aus der Haube durch den Filter strömt und gereinigt wird. Viele Hersteller bieten Plasmafilter als Nachrüstoption für bestehende Modelle an, sodass der Wechsel einfach von einem Fachmann vorgenommen werden kann.
5. Kosten des Nachrüstens
Die Anschaffungskosten eines Plasmafilters sind höher als die von klassischen Aktivkohlefiltern. Der Preis für einen Plasmafilter kann je nach Modell und Hersteller zwischen 500 und 1.000 Euro liegen. Eine gute Sicht auf den Herd ist dabei entscheidend, um die Effizienz beim Kochen zu gewährleisten. Dieser einmalige höhere Anschaffungspreis wird jedoch durch die lange Lebensdauer und die wartungsarmen Eigenschaften ausgeglichen. Im Vergleich zu den wiederkehrenden Kosten für Aktivkohlefilter stellt der Plasmafilter auf lange Sicht eine lohnende Investition dar.
6. Wartung und Pflege
Obwohl Plasmafilter langlebig sind und selten gewartet werden müssen, ist es wichtig, den Fettfilter der Dunstabzugshaube regelmäßig zu reinigen, um die Leistung des gesamten Systems aufrechtzuerhalten. Eine saubere Dunstabzugshaube sorgt dafür, dass der Dampf beim Kochen die Sicht auf den Herd nicht beeinträchtigt. Der Fettfilter sollte etwa alle zwei Monate gereinigt werden, entweder per Hand oder in der Spülmaschine, je nach Material des Filters.

Dunstabzug nachrüsten: Passt das Kochfeld noch dazu?
Das Nachrüsten einer Dunstabzugshaube in einer bestehenden Küche bringt oft die Frage mit sich, ob das Kochfeld weiterhin optimal zur Haube passt. Es ist wichtig, dass die Sicht auf den Herd nicht durch Dampf beeinträchtigt wird, um eine effiziente und sichere Kochumgebung zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Planung und Durchführung des Nachrüstprozesses zu berücksichtigen sind.
1. Größe und Platzverhältnisse
Die Dunstabzugshaube sollte mindestens die gleiche Breite wie das Kochfeld haben, um die aufsteigenden Dämpfe effektiv zu erfassen. Eine gute Sicht auf den Herd ist dabei entscheidend, um die Effizienz beim Kochen zu gewährleisten. Standardmäßig gibt es Hauben in 60 cm oder 90 cm Breite. Sollten Sie also ein 90 cm breites Kochfeld besitzen, ist es wichtig, eine entsprechend große Haube zu installieren. Eine zu schmale Haube könnte die Kochdämpfe nicht ausreichend absaugen und somit an Effizienz verlieren.
Falls der Platz über dem Kochfeld begrenzt ist, sollten Sie prüfen, ob eine schmalere oder speziell angepasste Haube für Ihre Anforderungen infrage kommt. Es gibt mittlerweile sehr kompakte Modelle, die auch bei wenig Platz effizient arbeiten.
2. Abzugssystem: Abluft oder Umluft
Wenn Sie eine Dunstabzugshaube nachrüsten, müssen Sie sich zwischen einem Abluft- oder Umluftsystem entscheiden. Die Entscheidung kann Einfluss darauf haben, ob das Kochfeld noch ideal dazu passt. Zudem ist es wichtig, dass der Herd beim Kochen gut sichtbar bleibt, da Dampf die Sicht beeinträchtigen kann.
Bei einem Abluftsystem sollten Sie sicherstellen, dass ausreichend Platz für den Abluftkanal vorhanden ist. Insbesondere in kleinen Küchen kann das Kochfeld durch die Abluftrohre eingeschränkt werden. Ein Umluftsystem benötigt keinen Außenanschluss, wodurch mehr Flexibilität bei der Platzierung des Kochfelds besteht.
3. Höhe der Dunstabzugshaube
Die Höhe, in der die Dunstabzugshaube installiert wird, ist ebenfalls entscheidend für die Funktion und Ergonomie des Kochens. Bei der Installation sollte darauf geachtet werden, dass die Haube nicht zu tief hängt, um beim Kochen nicht den Kopf zu stoßen oder die Sicht auf das Kochfeld einzuschränken. Eine klare Sicht auf den Herd ist wichtig, um die Effizienz und Sicherheit beim Kochen zu gewährleisten.
Bei Gaskochfeldern sollte die Haube etwa 70 bis 75 cm über dem Kochfeld montiert werden, während bei Elektro- oder Induktionsherden eine Höhe von 60 bis 65 cm ausreicht. Eine falsche Höhe kann nicht nur die Kochdämpfe unzureichend erfassen, sondern auch den Kochkomfort beeinträchtigen.
4. Kochfeldarten: Induktion vs. Gas
Ein wichtiger Punkt bei der Nachrüstung einer Dunstabzugshaube ist die Art des Kochfelds. Gaskochfelder erzeugen mehr Wärme und benötigen deshalb eine leistungsstarke Haube mit höherer Saugleistung. Dabei ist es wichtig, dass die Sicht auf den Herd nicht durch Dampf beeinträchtigt wird, um effizient kochen zu können. Es muss also geprüft werden, ob die nachgerüstete Haube genug Leistung für ein Gaskochfeld bietet.
Bei Induktions- oder Elektrokochfeldern ist der Energieaufwand und die benötigte Saugleistung geringer. Hier reicht oft eine Dunstabzugshaube mit moderater Saugleistung, was die Auswahl an Modellen erweitert.
5. Kochfeld-Integration: Muldenlüftung
Eine interessante Option, die beim Nachrüsten in Betracht gezogen werden kann, ist die Muldenlüftung. Hierbei handelt es sich um ein integriertes Lüftungssystem, das direkt im Kochfeld eingebaut ist. Dies ist besonders in modernen Küchen oder bei Inselkochfeldern beliebt, da keine zusätzliche Haube über dem Kochfeld installiert werden muss. Eine gute Sicht auf den Herd ist dabei entscheidend, um die Effizienz beim Kochen zu gewährleisten.
Muldenlüfter bieten eine platzsparende Lösung, die eine elegante Optik mit leistungsstarker Absaugung kombiniert. Bei der Planung eines solchen Systems sollte jedoch darauf geachtet werden, dass ausreichend Platz für die Integration des Lüfters im Unterschrank vorhanden ist.
6. Technologische Kompatibilität
Wenn Sie eine neue Dunstabzugshaube nachrüsten, sollten Sie auch die Kompatibilität mit Ihrem bestehenden Kochfeld in Bezug auf smarte Technologien überprüfen. Eine gute Sicht auf den Herd ist entscheidend, da Dampf beim Kochen die Sicht beeinträchtigen kann. Viele moderne Kochfelder und Hauben sind mit Smart-Home-Systemen kompatibel und lassen sich per App oder Fernbedienung steuern.
Einige Kochfelder und Dunstabzugshauben können über automatische Sensoren miteinander kommunizieren. Diese Sensoren erkennen die Hitzeentwicklung und schalten die Haube automatisch ein oder passen die Saugleistung an, sobald das Kochfeld in Betrieb ist. Dies erhöht nicht nur den Komfort, sondern optimiert auch die Effizienz beider Geräte.
7. Kosten und Nutzen
Beim Nachrüsten einer Dunstabzugshaube sollten Sie den Nutzen gegen die Kosten abwägen. Während eine leistungsstarke und moderne Haube in der Anschaffung teurer sein kann, verbessert sie langfristig die Luftqualität in Ihrer Küche und erhöht den Kochkomfort. Eine gute Sicht auf den Herd ist dabei entscheidend, da Dampf beim Kochen die Sicht beeinträchtigen kann. Eine energieeffiziente Haube spart zudem langfristig Betriebskosten.
Fazit:
Die Entscheidung zwischen einer Abluft- und Umlufthaube hängt stark von den baulichen Gegebenheiten, den Kochgewohnheiten und den persönlichen Vorlieben ab. Ablufthauben bieten die beste Leistung in puncto Geruchs- und Feuchtigkeitsbeseitigung, sind jedoch mit einem höheren Installationsaufwand verbunden. Umlufthauben sind flexibel und leicht zu installieren, erfordern jedoch regelmäßige Filterwechsel und bieten eine geringere Leistung. Wer eine langfristige und leistungsstarke Lösung sucht, ist mit einer Ablufthaube besser beraten. Für flexible, einfachere Installationen, bei denen bauliche Eingriffe vermieden werden sollen, ist die Umlufthaube die richtige Wahl. Sie sehen schon es ergeben sich viele Fragen die im Detail geklärt werden müssen. Das Thema eine Dunstabzugshaube zu wechseln kann ein größeres Projekt werden. Bei der großen Auswahl an Dunsthauben fällt die Entscheidung oftmals nicht so einfach.
Dunstabzug mit moderner Energieklasse
Ein Wechsel der Dunstabzugshaube lohnt sich vor allem, wenn die alte Haube ineffizient arbeitet, viel Strom verbraucht oder technisch veraltet ist. Moderne Hauben der Energieklassen A+++ bis A+ bieten erhebliche Einsparungen im Energieverbrauch, arbeiten leiser und reinigen die Luft effektiver. Wer seine alte Haube ersetzt, profitiert nicht nur von einer besseren Leistung, sondern schont auch langfristig den Geldbeutel und die Umwelt