Was ist ein Energielabel?
Das Energielabel ist eine Kennzeichnung, die Verbraucherinnen und Verbrauchern auf einen Blick zeigt, wie energieeffizient ein Gerät ist. Es wurde von der Europäischen Union im Rahmen der energieverbrauchskennzeichnung eingeführt, um den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten transparent zu machen und den Kauf umweltfreundlicher Produkte zu fördern.
Das Label gibt nicht nur Auskunft über die Energieeffizienzklasse, sondern oft auch über weitere wichtige Aspekte wie Lautstärke, Wasserverbrauch oder Kapazität – je nach Gerätekategorie.
Inhalt
- Warum sind Energielabels wichtig?
- Wie sind die Energieeffizienzklassen aufgebaut?
- Welche Geräte tragen ein Energielabel?
- Energieeffizienzklasse für Häuser
- Wie wird die Energieeffizienzklasse vergeben?
- Energielabel für Dunstabzugshauben
- Tipps zum Kauf eines energieeffizienten Geräts
- Fazit: Energielabel als Entscheidungshilfe nutzen
- FAQ: Energielabel und Energieeffizienzklassen
Warum sind Energielabels wichtig?
Energielabels helfen dir dabei:
- Energie zu sparen – Ein Gerät mit einer besseren Energieeffizienzklasse verbraucht weniger Strom und senkt somit deine Energiekosten.
- Die Umwelt zu schonen – Ein niedrigerer Energieverbrauch reduziert CO₂-Emissionen und schont natürliche Ressourcen. Die Energieverbrauchskennzeichnung bietet dir wichtige Informationen über den Energieverbrauchs und die Energieeffizienz von Geräten.
- Geräte zu vergleichen – Die standardisierte Kennzeichnung erleichtert es dir, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen.
Wie sind die Energieeffizienzklassen aufgebaut?
Bis 2021 gab es eine Skala von A+++ bis D, wobei A+++ die beste und D die schlechteste Effizienzklasse darstellte. Allerdings führte diese Einteilung oft zu Verwirrung, da fast alle modernen Geräte in die A-Kategorie fielen.
Deshalb wurde die Skala überarbeitet:
- Seit März 2021 gibt es für viele Produktgruppen eine neue Skala von A bis G, die als neue Energieklasse bezeichnet wird.
- Pluszeichen (A+++, A++, A+) wurden abgeschafft, um mehr Transparenz zu schaffen.
- Die Anforderungen wurden verschärft, sodass z. B. viele ehemalige A+++ Geräte nun in Klasse C oder D eingestuft sind.
- Dies sorgt dafür, dass zukünftige, noch effizientere Geräte wieder Platz in den oberen Klassen haben.
Aktuelle Energieeffizienzklassen (ab 2021)
Energieeffizienzklasse | Bedeutung |
---|---|
A | Höchste Energieeffizienz, sehr niedriger Verbrauch |
B | Sehr effizient, aber leicht höherer Verbrauch als A. Die Klasse B ist besonders wichtig, da sie als Mindeststandard für Wäschetrockner gilt und bei Neubauten eine Förderfähigkeit durch staatliche Programme ermöglicht. Angesichts der neuen Klassifizierungen soll Klasse B auch als Anreiz für Hersteller dienen, energieeffiziente Geräte zu entwickeln. |
C | Effizient, oft ehemalige A+++-Geräte |
D | Durchschnittlicher Energieverbrauch |
E | Etwas höherer Verbrauch |
F | Hoher Energieverbrauch |
G | Sehr hoher Energieverbrauch, ineffizient |
Welche Geräte tragen ein Energielabel?
Nicht alle Elektrogeräte benötigen ein Energielabel. Die EU gibt genau vor, für welche Produkte es eine Kennzeichnungspflicht gibt. Dazu gehören unter anderem:
- Waschmaschinen & Wäschetrockner
- Geschirrspüler
- Kühlschränke & Gefrierschränke
- Fernseher & Monitore
- Lampen & Leuchtmittel
- Lampen und Leuchten
- Backöfen
- Klimageräte
- Staubsauger
- Dunstabzugshauben
Energieeffizienzklasse für Häuser
Die Energieeffizienzklasse für Häuser gibt Aufschluss über den Energieverbrauch eines Gebäudes und wird durch den Energieausweis angezeigt. Dieser Ausweis spielt eine wichtige Rolle beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie, da er potenziellen Käufern oder Mietern eine klare Vorstellung vom Energieverbrauch des Hauses vermittelt. Die Energieeffizienzklasse für Häuser reicht von A+ bis H, wobei A+ die beste und H die schlechteste Klasse darstellt. Ein Haus mit der Klasse A+ ist besonders energieeffizient und verursacht somit geringere Energiekosten und einen niedrigeren CO2-Ausstoß. Daher ist es wichtig, die Energieeffizienzklasse eines Hauses zu kennen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Wie wird die Energieeffizienzklasse vergeben?
Die Energieeffizienzklasse wird durch den Energieeffizienzindex (EEI) berechnet, der den Energieverbrauch eines Gebäudes oder Geräts misst. Der EEI wird vom Hersteller oder einem zertifizierten Energieberater ermittelt und gibt detaillierte Auskunft über den Energieverbrauch. Für Haushaltsgeräte wird der EEI auf dem Energielabel angezeigt, das auf dem Gerät angebracht ist. Bei Häusern wird die Energieeffizienzklasse im Energieausweis dokumentiert. Dieser Index berücksichtigt verschiedene Faktoren wie den Stromverbrauch, die Heizungsanlage und die Dämmung des Gebäudes. Ein niedriger EEI bedeutet eine höhere Energieeffizienz und somit geringere Energiekosten und eine bessere Umweltbilanz.
Energielabel für Dunstabzugshauben
Auch Dunstabzugshauben müssen mit einem Energielabel versehen sein. Hier gibt es neben der Energieeffizienzklasse noch weitere wichtige Angaben:
Welche Informationen stehen auf dem Energielabel für Dunstabzugshauben?
- Energieeffizienzklasse (A bis G) → Gibt an, wie viel Strom die Haube im Verhältnis zur Abluftleistung verbraucht.
- Jährlicher Energieverbrauch (in kWh/Jahr) → Zeigt, wie viel Strom die Haube durchschnittlich pro Jahr benötigt.
- Fluiddynamische Effizienzklasse → Bewertet, wie effizient die Luft abgesaugt und gefiltert wird.
- Beleuchtungseffizienzklasse → Gibt an, wie energieeffizient die integrierte Beleuchtung ist.
- Fettabscheidegrad → Zeigt, wie gut das Fett aus der Luft gefiltert wird (Klassen A bis G).
- Geräuschpegel in Dezibel (dB) → Gibt an, wie laut die Dunstabzugshaube im Betrieb ist.

Warum ist die Energieeffizienz bei Dunstabzugshauben wichtig?
- Dunstabzugshauben sind oft viele Stunden am Tag im Einsatz.
- Ein hoher Energieverbrauch kann sich langfristig auf die Stromrechnung auswirken.
- Geräuschentwicklung ist ein wichtiger Faktor – leisere Modelle mit guter Energieeffizienz sind angenehmer im Alltag.
- LED-Beleuchtung statt Halogen spart Energie und sorgt für eine bessere Sicht beim Kochen.
Tipps zum Kauf eines energieeffizienten Geräts
Wenn du ein neues Gerät kaufst, solltest du folgende Punkte beachten:
- Vergleiche die Energieklassen – Je besser die Klasse, desto mehr sparst du langfristig. Seit der Einführung neuer Kennzeichnungsrichtlinien im Jahr 2021 bieten die Energieklassen eine verbesserte Transparenz für Verbraucher.
- Achte auf den tatsächlichen Verbrauch – Nicht nur die Klasse, sondern auch der kWh-Wert pro Jahr ist entscheidend.
- Zusätzliche Funktionen checken – Manche Geräte haben Eco-Modi, Zeitschaltuhren oder Sensoren, die den Energieverbrauch optimieren.
- Überlege, ob du wirklich die größte Leistung brauchst – Ein überdimensioniertes Gerät verbraucht oft unnötig viel Strom.
- Auf das EU-Energielabel achten – Kaufe nur Geräte mit offizieller Kennzeichnung, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Fazit: Energielabel als Entscheidungshilfe nutzen
Energielabels machen es dir leicht, umweltfreundliche und sparsame Geräte auszuwählen. Seit der Neuskalierung 2021 sind die Effizienzklassen transparenter und helfen dir dabei, die besten Produkte für deinen Haushalt zu finden.
Besonders bei Dunstabzugshauben spielen neben dem Energieverbrauch auch Lautstärke, Filtereffizienz und Beleuchtung eine Rolle. Beim Kauf lohnt sich ein genauer Blick auf das Label, um langfristig Stromkosten zu sparen und ein angenehmes Wohnklima zu gewährleisten.
Kurz gesagt: Ein Blick auf das Energielabel zahlt sich aus – für dich und die Umwelt!

FAQ: Energielabel und Energieeffizienzklassen
Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Energielabel und Energieeffizienzklassen.
Warum gibt es Staubsauger ohne Energielabel?
Seit Ende Januar 2019 kommen Staubsauger ohne Energielabel in den Handel. Dies ist das Ergebnis eines Rechtsstreits zwischen der EU-Kommission und dem Unternehmen Dyson. Das Gericht entschied, dass das Testverfahren für die Vergabe des Energie-Labels nicht gerechtfertigt sei. Daher wurde die Kennzeichnungspflicht ausgesetzt, und Verbraucher müssen sich nun auf Herstellerangaben und Online-Produkttests verlassen.
1. Was ist ein Energielabel?
Das Energielabel ist eine offizielle Kennzeichnung der EU, die angibt, wie energieeffizient ein Gerät ist. Es hilft Verbrauchern, den Energieverbrauch und andere wichtige Merkmale von Haushaltsgeräten einfach zu vergleichen.
2. Welche Geräte müssen ein Energielabel tragen?
Zu den kennzeichnungspflichtigen Geräten gehören unter anderem:
- Kühlschränke und Gefriergeräte
- Waschmaschinen und Wäschetrockner
- Geschirrspüler
- Fernseher und Monitore
- Lampen und Leuchtmittel
- Backöfen
- Dunstabzugshauben
- Klimageräte
3. Welche Energieeffizienzklassen gibt es?
Die aktuellen Klassen reichen von A (sehr effizient) bis G (ineffizient). Vor 2021 gab es eine Skala von A+++ bis D, die jedoch durch die neue Skala ersetzt wurde, um mehr Transparenz zu schaffen.
4. Warum wurden die Energieeffizienzklassen geändert?
Früher waren fast alle modernen Geräte in den Klassen A++ oder A+++ eingestuft, was den Vergleich erschwerte. Die neue Skala sorgt dafür, dass es wieder echte Unterschiede zwischen den Geräten gibt und Raum für zukünftige Verbesserungen bleibt.
5. Was bedeutet die neue Skala von A bis G?
- A = Höchste Effizienz, sehr niedriger Verbrauch
- B – C = Noch sehr effizient, oft frühere A+++-Geräte
- D – E = Durchschnittlicher Energieverbrauch
- F – G = Hoher bis sehr hoher Verbrauch
Viele frühere A+++-Geräte sind nun in C oder D eingestuft, um eine realistischere Vergleichbarkeit zu ermöglichen.
6. Was bedeuten die zusätzlichen Angaben auf dem Energielabel?
Je nach Gerät sind auf dem Label weitere wichtige Informationen zu finden, z. B.:
- Stromverbrauch pro Jahr (kWh)
- Wasserverbrauch (bei Waschmaschinen und Geschirrspülern)
- Lautstärke in Dezibel (dB)
- Fassungsvermögen (z. B. in Litern oder Kilogramm)
- Lichtquelle und Effizienz (bei Lampen und Dunstabzugshauben)
7. Warum ist die Energieeffizienz bei Dunstabzugshauben wichtig?
Dunstabzugshauben verbrauchen nicht nur Strom für die Lüftung, sondern auch für die Beleuchtung. Ein energieeffizientes Modell kann langfristig Stromkosten senken und ist oft leiser im Betrieb. Auf dem Energielabel findest du Angaben zu:
- Energieeffizienzklasse (A bis G)
- Jährlicher Stromverbrauch in kWh
- Fluiddynamische Effizienz (Luftabsaugung)
- Beleuchtungseffizienz
- Fettabscheidegrad
- Lautstärke in dB
Verbesserung der Energieeffizienzklasse
Die Verbesserung der Energieeffizienzklasse kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Eine der effektivsten Methoden ist die Installation von energiesparenden Geräten, die weniger Strom verbrauchen und somit die Energiekosten senken. Auch die Optimierung der Heizungsanlage, zum Beispiel durch den Einsatz moderner, effizienter Heizungen, kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Darüber hinaus spielt die Dämmung des Gebäudes eine entscheidende Rolle. Eine gute Dämmung verhindert Wärmeverluste und sorgt dafür, dass weniger Energie für das Heizen benötigt wird. Es ist auch wichtig, regelmäßig den Energieverbrauch zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Durch diese Maßnahmen können Hausbesitzer nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten.
8. Wie kann ich beim Gerätekauf Energie sparen?
- Achte auf die Effizienzklasse: Geräte der Klassen A oder B sparen langfristig Strom.
- Vergleiche den kWh-Verbrauch: Auch innerhalb einer Klasse gibt es Unterschiede.
- Wähle die richtige Größe: Ein zu großes Gerät verbraucht unnötig viel Energie.
- Achte auf Eco-Programme: Viele Geräte haben sparsame Modi für geringeren Verbrauch.
9. Warum haben neue Geräte oft schlechtere Energieeffizienzklassen als früher?
Durch die Neuskalierung wurden die Anforderungen verschärft. Ein früheres A+++-Gerät kann heute in Klasse C oder D eingestuft sein, obwohl es genauso effizient ist. Das liegt daran, dass die Skala nun realistischer ist und Platz für noch sparsamere Geräte schafft.
10. Wie erkenne ich, ob ein Gerät energieeffizient ist?
- Schau auf das Energielabel und vergleiche die Klassen.
- Achte auf den tatsächlichen Stromverbrauch (kWh/Jahr).
- Informiere dich über zusätzliche Effizienzmerkmale wie Eco-Modi oder smarte Steuerung.
11. Was passiert mit alten Energielabels?
Für einige Produktgruppen, wie z. B. Staubsauger oder Backöfen, gelten noch die alten Labels. Nach und nach wird die Umstellung aber für alle Geräte erfolgen.
12. Welche Rolle spielt die Lautstärke bei der Energieeffizienz?
Besonders bei Geräten wie Dunstabzugshauben, Geschirrspülern und Waschmaschinen ist die Lautstärke ein wichtiges Kriterium. Ein leises Gerät (z. B. unter 50 dB) kann den Komfort im Haushalt deutlich erhöhen.
13. Gibt es Förderungen für energieeffiziente Geräte?
In einigen Ländern gibt es Förderprogramme für den Kauf besonders effizienter Geräte, z. B. durch die KfW oder regionale Energieanbieter. Ein Blick auf aktuelle Fördermöglichkeiten kann sich lohnen!
14. Wie kann ich den Energieverbrauch meines aktuellen Geräts überprüfen?
Vergleiche den Verbrauch mit neuen Modellen.
- Nutze ein Energiekostenmessgerät, um den tatsächlichen Stromverbrauch zu messen.
- Falls dein Gerät sehr alt ist, lohnt sich oft ein Austausch gegen ein effizienteres Modell.
15. Wie oft werden die Energieeffizienzklassen aktualisiert?
Die EU überprüft regelmäßig die Skala und passt sie an den technologischen Fortschritt an. In den nächsten Jahren könnten besonders effiziente Geräte wieder eine eigene Klasse (z. B. A++ oder eine neue A-Kategorie) erhalten.
Fazit: Das Energielabel ist ein wichtiger Helfer beim Kauf von Haushaltsgeräten. Es zeigt dir nicht nur, wie energieeffizient ein Gerät ist, sondern auch, wie viel Strom und Wasser es verbraucht. Besonders bei Geräten wie Dunstabzugshauben, Waschmaschinen oder Kühlschränken kann eine hohe Energieeffizienz langfristig deine Stromrechnung senken und die Umwelt schonen.
Tipp: Vor dem Kauf immer das Energielabel checken und nicht nur auf die Klasse, sondern auch auf den tatsächlichen Verbrauch achten!