Lüfterbausteine sind eine flexible und leistungsstarke Lösung für die Küchenlüftung. Sie bieten eine effektive Luftreinigung, lassen sich individuell in Küchenmöbel integrieren und sind eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Dunstabzugshauben. Doch was genau ist ein Lüfterbaustein? Wie funktioniert er? Und worauf solltest du beim Kauf achten? In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles Wichtige über Lüfterbausteine. Spezifische Artikel-Nummern und Verfügbarkeit können dir helfen, den richtigen Lüfterbaustein auszuwählen.
Inhalt
- Was ist ein Lüfterbaustein?
- Wie funktioniert ein Lüfterbaustein?
- Abluft oder Umluft – Welche Betriebsart ist besser?
- Vorteile von Lüfterbausteinen
- Materialien und Größen
- Planung und Einbau
- Wichtige Kaufkriterien für einen Lüfterbaustein
- Wartung und Reinigung
- Beliebte Alternativen zu Lüfterbausteinen
- Fazit: Ist ein Lüfterbaustein die richtige Wahl für dich?
- FAQ: Lüfterbausteine – Alles, was du wissen musst
Was ist ein Lüfterbaustein?
Ein Lüfterbaustein (auch als Einbau-Dunstabzug oder Modul-Dunstabzugshaube bekannt) ist ein kompaktes Lüftungsmodul, das in eine Küchenzeile, einen Oberschrank oder eine maßgefertigte Verkleidung eingebaut wird.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Dunstabzugshauben, die meist frei über dem Kochfeld hängen, sind Lüfterbausteine unsichtbar in die Küchenmöbel integriert. Sie bieten eine diskrete, aber dennoch leistungsstarke Lösung für die Küchenlüftung. Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung von Edelstahl für Lüfterbausteine, da dieses Material langlebig, pflegeleicht und ästhetisch ansprechend ist.



Wie funktioniert ein Lüfterbaustein?
Lüfterbausteine arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie klassische Dunstabzugshauben:
- Absaugung der Kochdünste → Der Lüfterbaustein saugt den Dampf, Gerüche und Fettpartikel ein.
- Filtrierung der Luft → Die eingesaugte Luft wird durch Fettfilter und ggf. Aktivkohlefilter geleitet.
- Abluft- oder Umluftbetrieb → Je nach Modell wird die gereinigte Luft nach außen abgeführt (Abluftbetrieb) oder zurück in die Küche geleitet (Umluftbetrieb).
Lüfterbausteine liefern hervorragende Ergebnisse bei der Luftreinigung und tragen zu einer angenehmen Kochumgebung bei.
Abluft oder Umluft – Welche Betriebsart ist besser?
Lüfterbausteine gibt es in zwei Varianten: Abluft- und Umluftbetrieb. Beim Abluftbetrieb wird die Luft nach außen geleitet, während beim Umluftbetrieb die Luft durch Filter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt wird. Verschiedene renommierte Hersteller bieten unterschiedliche Modelle von Lüfterbausteinen an, sodass Verbraucher das perfekte Produkt für ihre individuellen Bedürfnisse finden können.
Abluftbetrieb
- Die abgesaugte Luft wird durch einen Abluftkanal direkt nach draußen geleitet.
- Vorteile:
- Besonders effizient, da Gerüche und Feuchtigkeit vollständig entfernt werden.
- Kein regelmäßiger Austausch von Aktivkohlefiltern nötig.
- Nachteile:
- Es muss eine Abluftleitung nach draußen vorhanden sein.
- Wärmeverluste im Winter, da warme Raumluft nach außen geleitet wird.
Umluftbetrieb
- Die Luft wird durch Aktivkohlefilter gereinigt und in die Küche zurückgeführt.
- Vorteile:
- Kein Abluftkanal erforderlich, daher ideal für Mietwohnungen oder Küchen ohne Außenanschluss.
- Spart Heizenergie, da keine warme Raumluft nach außen abgeführt wird.
- Nachteile:
- Aktivkohlefilter müssen regelmäßig ausgetauscht werden (ca. alle 3–6 Monate).
- Nicht so effektiv wie Abluftbetrieb, da Feuchtigkeit in der Küche bleibt.
Tipp: Falls möglich, ist der Abluftbetrieb immer die bessere Wahl, da er effizienter und wartungsärmer ist.



Vorteile von Lüfterbausteinen
Unsichtbar & platzsparend: Lüfterbausteine sind in die Küchenmöbel integriert und nehmen keinen zusätzlichen Platz weg.
Flexible Integration: Sie lassen sich in Hängeschränke, Deckenverkleidungen oder Maßanfertigungen einbauen. Der Lüfterbaustein lässt sich diskret in Küchenmobiliar wie Küchenschränken oder gemauerten Kaminen integrieren, providing more design flexibility.
Effektive Leistung: Moderne Lüfterbausteine bieten eine hohe Absaugleistung und filtern Fett, Dampf und Gerüche zuverlässig.
Leisere Betriebsweise: Durch die versteckte Installation sind sie oft leiser als herkömmliche Dunstabzugshauben.
Vielseitige Designs: Lüfterbausteine können individuell in das Küchendesign integriert werden, ohne das Gesamtbild zu stören.
Materialien und Größen
Ein Lüfterbaustein besteht typischerweise aus verschiedenen Materialien, je nach Qualität, Marke und Verwendungszweck. Hier sind die gängigen Materialien und Größen:
Materialien:
- Gehäuse:
- Edelstahl (robust, langlebig, leicht zu reinigen)
- Aluminium (leicht, korrosionsbeständig)
- Kunststoff (preisgünstig, aber weniger langlebig)
- Lüfter:
- Metallflügel (effizientere Luftzirkulation, langlebig)
- Kunststoffflügel (leichter, leiser, aber weniger robust)
- Filter:
- Metallfilter (waschbar, langlebig, meist aus Edelstahl oder Aluminium)
- Aktivkohlefilter (absorbiert Gerüche, regelmäßig austauschbar)
- Fettfilter (meist aus Aluminium oder Edelstahl)
- Beleuchtung:
- LED (energieeffizient, langlebig)
- Halogen (hell, aber höhere Wärmeentwicklung)
Größen von Lüfterbausteinen:
Die Größe hängt vom Einbauort und der Leistung ab. Standardmaße sind:
- 50 cm (kleine Küchen und kompakte Lösungen)
- 60 cm (am häufigsten für Standardküchen)
- 80 cm (für größere Kochflächen)
- 90 cm (für breite Kochfelder oder Profiküchen)
Planung und Einbau
Der Einbau eines Lüfterbausteins erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, um eine optimale Absaugleistung zu gewährleisten. Der ideale Standort für den Lüfterbaustein ist direkt über der Kochstelle, da dies die effektivste Absaugung von Dämpfen und Gerüchen ermöglicht. Es ist wichtig, den Abstand zwischen dem Lüfterbaustein und dem Kochfeldes zu beachten, um die beste Leistung zu erzielen. Ein zu großer Abstand kann die Effizienz verringern, während ein zu kleiner Abstand die Bedienung des Kochfeldes erschweren könnte.
Der Einbau eines Lüfterbausteins kann entweder von einem Fachmann durchgeführt werden oder, bei entsprechender Erfahrung und handwerklichem Geschick, auch in Eigenregie erfolgen. Es ist essenziell, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und sicherzustellen, dass alle elektrischen Anschlüsse korrekt und sicher installiert sind. Bei Abluftsystemen muss zudem ein Abluftkanal nach draußen verlegt werden, was zusätzliche bauliche Maßnahmen erfordern kann. Eine sorgfältige Planung und fachgerechte Installation sind entscheidend, um die volle Leistungsfähigkeit des Lüfterbausteins zu nutzen.
Wichtige Kaufkriterien für einen Lüfterbaustein
Beim Kauf eines Lüfterbausteins solltest du auf folgende Aspekte achten:
Luftförderleistung (m³/h)
Die Leistung gibt an, wie viel Kubikmeter Luft der Lüfterbaustein pro Stunde absaugen kann.
- Für kleine Küchen (bis 10 m²) → ca. 300–400 m³/h
- Für mittlere Küchen (10–20 m²) → ca. 400–600 m³/h
- Für große Küchen (über 20 m²) → ab 600 m³/h
Lüfterbausteine mit Randabsaugung bieten eine effektivere und leisere Arbeitsweise, insbesondere bei niedrigeren Stufen.
Faustregel: Die Luft in der Küche sollte 6- bis 10-mal pro Stunde umgewälzt werden.
Geräuschpegel (dB)
Ein leiser Lüfterbaustein sorgt für eine angenehme Atmosphäre beim Kochen.
- Unter 50 dB: Sehr leise (Flüsterton)
- 50–60 dB: Normale Betriebslautstärke
- Über 65 dB: Laut (ähnlich einem Staubsauger)
Tipp: Achte auf eine niedrige Lautstärke im Normalbetrieb – viele Modelle haben spezielle Silent-Motoren für flüsterleisen Betrieb.
Filterarten
Lüfterbausteine nutzen verschiedene Filter:
- Metall-Fettfilter: Standardmäßig vorhanden, fängt Fettpartikel aus der Luft auf, spülmaschinengeeignet.
- Aktivkohlefilter: Notwendig für den Umluftbetrieb, entfernt Gerüche, muss regelmäßig erneuert werden.
- Hybrid-Filter: Kombination aus Fett- und Geruchsfilter, besonders effizient.
Beleuchtung
Viele Modelle sind mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Vorteile:
✔️ Energiesparend
✔️ Langlebig
✔️ Gute Ausleuchtung des Kochbereichs
Tipp: Achte auf eine neutralweiße Lichtfarbe (ca. 4.000 Kelvin), da sie eine gute Sicht beim Kochen bietet.
Steuerung & Zusatzfunktionen
- Touch-Bedienung oder Fernbedienung
- Automatische Nachlauffunktion → Absaugung läuft nach dem Kochen noch kurz weiter
- Luftqualitätssensoren → Passt die Leistung automatisch an die Dampfmenge an
- WLAN-Anbindung → Steuerung per Smartphone möglich



Wartung und Reinigung
Die regelmäßige Wartung und Reinigung eines Lüfterbausteins sind unerlässlich, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Fett und andere Ablagerungen können die Absaugleistung beeinträchtigen und sollten daher regelmäßig entfernt werden. Die Reinigung des Lüfterbausteins kann einfach mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel erfolgen. Es ist wichtig, den Lüfterbaustein vor der Reinigung abzuschalten und sicherzustellen, dass er vollständig trocken ist, bevor er wieder in Betrieb genommen wird.
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Filtern des Lüfterbausteins gewidmet werden. Metall-Fettfilter können in der Spülmaschine gereinigt werden und sollten etwa einmal im Monat gereinigt werden, um ihre Effizienz zu erhalten. Aktivkohlefilter, die im Umluftbetrieb verwendet werden, müssen regelmäßig ausgetauscht werden, in der Regel alle 3 bis 6 Monate, je nach Nutzungshäufigkeit. Einige Modelle bieten auch regenerierbare Filter, die im Ofen „aufgeladen“ werden können. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität in der Küche, sondern auch für eine längere Lebensdauer des Lüfterbausteins.
Beliebte Alternativen zu Lüfterbausteinen
Neben Lüfterbausteinen gibt es auch andere moderne Lösungen für die Küchenlüftung:
Deckenlüfter
- Werden in die Decke integriert, ideal für offene Küchen
- Sehr leistungsstark, aber oft teurer und aufwendiger zu installieren
Muldenlüfter (Kochfeldabzüge)
- In das Kochfeld integrierte Lüftung
- Besonders für Kochinseln geeignet
- Effektive Absaugung direkt am Herd
Novy bietet eine Vielzahl innovativer Funktionen und Designs, was es zu einer attraktiven Option für die Küchenbelüftung macht.
Wand- & Inselhauben
- Klassische Hauben mit sichtbarem Design
- Meist günstiger, aber nehmen mehr Platz ein
Fazit: Ist ein Lüfterbaustein die richtige Wahl für dich?
Ja, wenn du eine dezente, leistungsstarke Lösung für deine Küchenlüftung suchst.
Ideal für moderne Küchen mit Oberschränken oder individuellen Verkleidungen.
Wichtig: Wähle die richtige Leistung, Lautstärke und Filterart für deine Bedürfnisse.
Ob Abluft oder Umluft – mit einem hochwertigen Lüfterbaustein sorgst du für eine saubere, geruchsfreie Küche!

FAQ: Lüfterbausteine – Alles, was du wissen musst
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Lüfterbausteine.
1. Was ist ein Lüfterbaustein?
Ein Lüfterbaustein ist eine kompakte Dunstabzugseinheit, die in Küchenmöbel oder eine Verkleidung eingebaut wird. Er sorgt für die Absaugung von Kochdämpfen und Gerüchen, während er unsichtbar in das Küchendesign integriert bleibt.
2. Was ist der Unterschied zwischen einem Lüfterbaustein und einer klassischen Dunstabzugshaube?
Lüfterbaustein: Wird in einen Schrank oder eine Verkleidung eingebaut und ist optisch unauffällig.
- Dunstabzugshaube: Ist sichtbar über dem Kochfeld montiert und oft ein Designelement der Küche.
Lüfterbausteine sind die ideale Wahl für minimalistische oder maßgeschneiderte Küchen.
3. Wie funktioniert ein Lüfterbaustein?
Ein Lüfterbaustein saugt Kochdünste ein, filtert Fett und Gerüche und gibt die gereinigte Luft entweder nach draußen (Abluftbetrieb) oder zurück in den Raum (Umluftbetrieb).
4. Was ist besser: Abluft oder Umluft?
- Abluftbetrieb: Führt Kochdünste direkt nach draußen ab → besonders effektiv.
- Umluftbetrieb: Reinigt die Luft mit Aktivkohlefiltern und führt sie zurück → flexible Installation, aber weniger effektiv.
Tipp: Falls möglich, ist Abluftbetrieb die beste Wahl, da keine Feuchtigkeit und weniger Gerüche in der Küche verbleiben.
5. Welche Leistung sollte ein Lüfterbaustein haben?
Die Leistung hängt von der Küchengröße ab. Eine gute Faustregel:
Luftvolumen = Küchenfläche x Raumhöhe x 6 bis 10
Küchengröße | Empfohlene Leistung (m³/h) |
---|---|
Kleine Küche (bis 10 m²) | 300–400 m³/h |
Mittlere Küche (10–20 m²) | 400–600 m³/h |
Große Küche (über 20 m²) | 600+ m³/h |
6. Sind Lüfterbausteine leiser als herkömmliche Dunstabzugshauben?Ja, oft sind sie leiser, da sie in Schränke eingebaut sind, die den Schall dämpfen. Zudem gibt es Modelle mit Silent-Motoren, die besonders geräuscharm arbeiten.
- Unter 50 dB: Sehr leise
- 50–60 dB: Normale Betriebslautstärke
- Über 65 dB: Laut
Tipp: Wähle ein Modell mit geringem Dezibel-Wert für eine angenehme Küchengeräuschkulisse.
7. Welche Filter benötigt ein Lüfterbaustein?
- Fettfilter (Metall, spülmaschinengeeignet) → Fängt Fettpartikel aus der Luft auf.
- Aktivkohlefilter (nur für Umluftbetrieb) → Neutralisiert Gerüche, muss regelmäßig gewechselt werden.
Tipp: Reinige Fettfilter einmal im Monat in der Spülmaschine, um die Leistung zu erhalten.
8. Wie oft muss der Aktivkohlefilter gewechselt werden?
- Alle 3–6 Monate, je nach Nutzung.
- Es gibt auch regenerierbare Filter, die im Ofen „aufgeladen“ werden können.
Tipp: Wenn die Dunstabzugshaube Gerüche nicht mehr effektiv neutralisiert, ist es Zeit für einen neuen Filter.
9. Kann man einen Lüfterbaustein nachträglich in eine bestehende Küche einbauen?
Ja, solange genügend Platz in einem Hängeschrank oder einer Verkleidung vorhanden ist. Wichtig ist ein Stromanschluss und ggf. ein Abluftrohr, falls Abluftbetrieb gewünscht ist.
10. Braucht ein Lüfterbaustein eine spezielle Beleuchtung?
Viele Modelle haben bereits LED-Beleuchtung, die energiesparend ist und eine gute Sicht auf das Kochfeld bietet.
Tipp: Achte auf neutralweißes Licht (ca. 4.000 Kelvin) für eine optimale Ausleuchtung.
11. Wie reinigt man einen Lüfterbaustein?
- Fettfilter → Alle 4 Wochen in die Spülmaschine geben.
- Gehäuse → Mit einem milden Reinigungsmittel abwischen.
- Aktivkohlefilter (bei Umluftbetrieb) → Alle paar Monate austauschen.
Tipp: Eine regelmäßige Reinigung erhöht die Lebensdauer des Geräts und verhindert Fettablagerungen.
12. Welche Steuerungsoptionen gibt es?
Touch-Bedienung: Moderne, einfache Bedienung.
- Fernbedienung: Komfortabel aus der Ferne steuerbar.
- WLAN-Integration: Steuerung per App möglich.
- Automatik-Sensoren: Passen die Leistung automatisch an die Dampfmenge an.
Tipp: Modelle mit Automatikfunktion sorgen für effiziente Luftreinigung ohne manuelles Eingreifen.
13. Kann ich einen Lüfterbaustein in eine Kochinsel integrieren?
Ja, allerdings ist dafür eine spezielle Konstruktion nötig, z. B.:
- Einbau in eine hängende Deckenverkleidung über der Kochinsel.
- Verwendung eines Deckenlüfters oder einer Muldenlüftung als Alternative.
14. Gibt es energieeffiziente Lüfterbausteine?
Ja! Viele Modelle sind mit Energieeffizienzklasse A oder B ausgezeichnet.
- LED-Beleuchtung senkt den Stromverbrauch.
- Energiesparende Motoren reduzieren die Laufzeit bei gleicher Leistung.
Tipp: Wähle ein Modell mit hohem Wirkungsgrad, um Stromkosten zu sparen.
15. Was kostet ein guter Lüfterbaustein?
- Einstiegsmodelle: ab ca. 150–300 €
- Mittelklasse: ca. 300–600 €
- Premium-Modelle: 600 € und mehr (mit besonders leisen Motoren, WLAN oder Automatik-Sensoren)
Tipp: Achte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Leistung, Lautstärke und Energieeffizienz.
16. Welche Marken bieten gute Lüfterbausteine an?
Zu den bekanntesten Herstellern gehören:
- Bosch
- Siemens
- Miele
- Neff
- Berbel
- Elica
Tipp: Vergleiche verschiedene Modelle und achte auf Bewertungen und Tests.
17. Wann lohnt sich ein Lüfterbaustein?
- Wenn du eine dezente und leistungsstarke Lösung für die Küchenlüftung suchst.
- Wenn du deine Küche individuell gestalten möchtest, ohne sichtbare Haube.
- Wenn du eine maßgeschneiderte Abluftlösung für eine moderne Küche benötigst.
18. Gibt es Alternativen zu Lüfterbausteinen?
Ja, je nach Küchenlayout kannst du auch andere Lösungen in Betracht ziehen:
- Deckenlüfter: Direkt in die Decke integriert, ideal für offene Küchen.
- Muldenlüfter: Absaugung direkt aus dem Kochfeld.
- Inselhauben oder Wandhauben: Klassische Lösungen mit sichtbarem Design.