Die Effizienz einer Dunstabzugshaube hängt maßgeblich vom Abluftkanal und der Abluftleitung ab. Eine Reduzierung im Abluftkanal, das heißt, die Verringerung des Durchmessers des Kanals, kann die Funktionalität der Dunstabzugshaube erheblich beeinträchtigen. Hier sind die Hauptgründe, warum Reduzierungen vermieden werden sollten:
Inhalt
- Luftwiderstand und Leistung
- Erhöhte Geräuschentwicklung
- Erhöhter Energieverbrauch
- Gefahr von Ablagerungen
- Vorschriften und Normen
- Empfehlungen für den optimalen Betrieb
- Reduzierstück von 150 mm auf 125 mm
- Wenn Reduzierungen im Abluftkanal nicht möglich sind: Besser auf Umluftbetrieb umsteigen?
- Fazit zu Reduzierungen im Abluftkanal
- Auf 100 mm Durchmesser besser verzichten
Luftwiderstand und Leistung
Der Abluftkanal ist entscheidend für den Luftstrom, der die aufgesaugte Luft nach außen leitet. Eine Reduzierung im Abluftkanal, also eine Verringerung des Rohrdurchmessers, erhöht den Luftwiderstand. Das bedeutet, dass die Dunstabzugshaube mehr Energie aufwenden muss, um die gleiche Menge an Luft durch das kleinere Rohr zu drücken. Dies führt zu einer verminderten Absaugleistung.
Im Extremfall kann eine Verkleinerung dazu führen, dass die Haube nicht mehr in der Lage ist, die Kochdämpfe und Gerüche effektiv zu beseitigen. Eine übliche Empfehlung ist, den Durchmesser des Abluftkanals möglichst bei 150 mm zu halten, da dies der optimale Durchmesser für die meisten leistungsstarken Dunstabzugshauben ist. Viele ältere Systeme arbeiten jedoch noch mit 125 mm. Hier sollte vermieden werden, den Durchmesser weiter zu verringern.
Erhöhte Geräuschentwicklung
Ein weiterer negativer Effekt von Reduzierungen im Abluftkanal ist die erhöhte Geräuschentwicklung. Wenn der Luftstrom auf ein kleineres Rohr und die Verbindung trifft, entsteht ein höherer Druck, der zu lauten Strömungsgeräuschen führen kann. Das heißt, selbst wenn die Dunstabzugshaube leise arbeitet, kann der verengte Luftkanal zu einer unerwünschten Lärmbelästigung führen. Dies macht sich besonders in Küchen mit offenen Grundrissen bemerkbar, wo laute Geräusche störend wirken können.
Erhöhter Energieverbrauch
Da die Haube bei einer Reduzierung des Abluftkanals mehr Leistung erbringen muss, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten, erhöht sich der Energieverbrauch. Die Dunstabzugshaube muss intensiver arbeiten, um die gleiche Menge Luft zu transportieren, was auf Dauer zu höheren Stromkosten führt. Zudem verschleißen die Motoren schneller, was die Lebensdauer der Haube verringern kann.

Gefahr von Ablagerungen
Ein schmalerer Abluftkanal kann zu Ablagerungen von Fett und Schmutzpartikeln führen, die nicht schnell genug abtransportiert werden. Dies erhöht das Risiko von Verstopfungen im Abluftsystem und kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Fettpartikel, die sich im Rohr ansammeln, sind besonders in der Nähe von Gasherden gefährlich.
Vorschriften und Normen
In vielen Ländern gibt es Vorschriften, die einen Mindestdurchmesser für Abluftkanäle vorschreiben, um die sichere Funktion der Dunstabzugshaube zu gewährleisten. Diese Vorschriften sind darauf ausgelegt, die Funktionalität und Sicherheit zu optimieren und sollten bei der Installation und Planung einer Haube unbedingt beachtet werden. Der Fachmann, der die Installation vornimmt, sollte auf die Einhaltung dieser Normen achten.
Empfehlungen für den optimalen Betrieb
- Großer Durchmesser: Der Durchmesser des Abluftkanals sollte möglichst 150 mm betragen, da dies die optimale Größe für den Luftstrom ist. Kleinere Durchmesser wie 125 mm können funktionieren, sollten jedoch nicht weiter reduziert werden.
- Kurze Wege: Je kürzer der Abluftkanal, desto besser. Lange Strecken und viele Biegungen erhöhen den Widerstand und verringern die Leistung.
- Glattes Rohrmaterial: Verwenden Sie glatte Rohre, um den Luftwiderstand zu minimieren und eine reibungslose Strömung zu gewährleisten. Flexible oder gerippte Schläuche sind anfälliger für Ablagerungen und erzeugen mehr Widerstand.
- Vermeidung von scharfen Winkeln: Jeder Winkel im Abluftkanal reduziert die Effizienz. Vermeiden Sie enge 90-Grad-Biegungen und setzen Sie lieber auf sanfte Krümmungen, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten.


Reduzierstück von 150 mm auf 125 mm
Das Verwenden eines Reduzierstücks von 150 mm auf 125 mm in einem Abluftkanal für eine Dunstabzugshaube, unabhängig von der Art, ob Abluft- oder Umluftsystem, kann sowohl Vorteile als auch erhebliche Nachteile mit sich bringen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
Warum werden Reduzierstücke verwendet?
Reduzierstücke kommen dann zum Einsatz, wenn der Abluftkanal kleiner ist als der Anschluss der Dunstabzugshaube. In diesem Zusammenhang kann der Begriff ‚Warenkorb‘ verwendet werden, um die Speicherung von Informationen über Produkte zu erläutern, die ein Nutzer auf der Webseite ausgewählt hat. Das bedeutet, dass die Haube einen 150 mm breiten Anschluss hat, der Abluftkanal jedoch nur 125 mm oder sogar 100 mm breit ist. Diese Verengung kann aus Platzgründen oder wegen baulicher Gegebenheiten notwendig sein.
Was passiert, wenn auf 100 mm reduziert wird?
Eine Verkleinerung von 150 mm auf 100 mm verstärkt all die oben genannten Probleme drastisch. Ein so kleiner Durchmesser kann die Funktionalität der Haube erheblich beeinträchtigen. Es ist sogar möglich, dass die Haube ihre maximale Leistung nicht mehr erreicht, was zu:
- Fast wirkungsloser Absaugung führt: Bei intensiven Kochprozessen bleibt die Luft in der Küche gefangen, und die Abluft wird nicht effektiv abgeführt.
- Überlastung der Haube: Der Druck auf die Motoren erhöht sich enorm, da sie versuchen, mehr Luft durch einen zu kleinen Kanal zu drücken. Dies kann die Lebensdauer der Haube drastisch verkürzen.
Vorteile eines Reduzierstücks
- Platzersparnis: In älteren Häusern oder Gebäuden, in denen nur kleinere Abluftkanäle zur Verfügung stehen, ermöglicht ein Reduzierstück die Installation einer modernen Dunstabzugshaube mit größerem Anschlussdurchmesser. Es ist also eine praktische Lösung, wenn der Einbau eines größeren Abluftkanals nicht möglich ist.
Wenn Reduzierungen im Abluftkanal nicht möglich sind: Besser auf Umluftbetrieb umsteigen?
Wenn Verkleinerungen im Abluftkanal vermieden werden sollen, könnte ein Wechsel von einer Ablufthaube zu einer Umlufthaube eine sinnvolle Lösung sein. In vielen Fällen, in denen die baulichen Gegebenheiten keine ausreichende Abluftführung mit einem optimalen Durchmesser erlauben, wird der Umluftbetrieb eine praktikable Alternative.
Wann ist der Wechsel auf Umluft sinnvoll?
Der Wechsel auf Umluft ist besonders dann sinnvoll, wenn:
- Kein ausreichender Durchmesser für den Abluftkanal vorhanden ist.
- Bauliche Einschränkungen das Verlegen eines neuen Abluftkanals nicht zulassen.
- Flexibilität und einfache Installation gewünscht sind, z. B. in Mietwohnungen oder Küchen ohne Außenwand.
Wenn keine optimalen Abluftbedingungen gegeben sind, wie z. B. ein ausreichend großer Abluftkanal, kann der Wechsel auf eine Umlufthaube eine praktische und effiziente Lösung sein. Obwohl Umlufthauben weniger leistungsfähig bei der Feuchtigkeitsabfuhr sind und regelmäßige Filterwechsel erfordern, bieten sie eine einfache und flexible Möglichkeit, die Luft in der Küche zu reinigen. Bei baulichen Einschränkungen ist dies oft die beste Alternative zu einer ineffizienten Abluftlösung mit Reduzierungen im Abluftkanal.

Fazit zu Reduzierungen im Abluftkanal
Reduzierungen im Abluftkanal sollten unbedingt vermieden werden, da sie die Effizienz, Geräuschentwicklung und Sicherheit der Dunstabzugshaube beeinträchtigen können. Eine optimal geplante Abluftanlage mit einem gleichmäßigen Rohrdurchmesser sorgt für eine leise, energieeffiziente und leistungsstarke Absaugung. Es lohnt sich, den Abluftkanal im richtigen Durchmesser zu wählen, um die bestmögliche Leistung aus Ihrer Dunstabzugshaube herauszuholen und langfristige Probleme zu vermeiden.
Auf 100 mm Durchmesser besser verzichten
Das Verwenden eines Reduzierstücks von 150 mm auf 125 mm sollte nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn keine anderen Optionen verfügbar sind. Es ist jedoch wichtig, die Nachteile wie erhöhte Geräuschentwicklung, verminderte Leistung und höheren Energieverbrauch zu beachten. Eine Reduzierung auf 100 mm wird nicht empfohlen, da sie die Funktionsfähigkeit der Dunstabzugshaube erheblich beeinträchtigen kann. Idealerweise sollte der Abluftkanal immer den gleichen Durchmesser wie der Anschluss der Haube haben, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.