Headerbild

Reinigung der Dunstabzugshaube: Eine ausführliche Anleitung

Lesedauer 6 Minuten

Die regelmäßige Reinigung der Dunstabzugshaube (Abzugshaube) ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Effizienz. Fett, Schmutz und Kochdämpfe aus der Luft können sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Funktion der Haube beeinträchtigen. Hier eine detaillierte Anleitung zur Säuberung der Dunstabzugshaube, einschließlich Filter, Gehäuse und Abluftschacht.

Warum ist die Reinigung wichtig?

Dunstabzugshauben saugen beim Kochen nicht nur Gerüche aus der Luft ab, sondern auch Fettpartikel und Feuchtigkeit. Mit der Zeit können sich diese Substanzen ablagern und die Leistung der Haube verringern. Schlimmer noch, vernachlässigte Ablagerungen können ein Brandrisiko darstellen. Dies ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig, sondern auch für die Sicherheit in der Küche. Regelmäßige Wartung sorgt für:

Airforce Seppio F164 Inselhaube
  • Optimale Leistung: Eine saubere Haube arbeitet effizienter.
  • Hygiene und Sauberkeit: Fettablagerungen können Schimmel und Bakterien begünstigen.
  • Verlängerte Lebensdauer: Regelmäßige Pflege schützt die Komponenten der Haube.

Metallfilter reinigen

Es gibt zwei Haupttypen von Filtern in Dunstabzugshauben: Metallfilter und Aktivkohlefilter.

Der Metallfilter fängt die Fettpartikel auf, die beim Kochen entstehen, und sollte regelmäßig gereinigt werden.

  • Materialien: Metallfilter bestehen in der Regel aus Metall (meist Aluminium oder Edelstahl) oder synthetischem Gewebe.
  • Reinigung von Metallfettfiltern: Diese können einfach aus der Haube entnommen und in der Spülmaschine gereinigt werden. Wenn Sie keine Spülmaschine haben, weichen Sie die Filter in warmem Wasser mit Spülmittel oder Natron ein und schrubben Sie sie anschließend mit einer weichen Bürste. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände bleiben, die den Filter verstopfen könnten.
  • Reinigung von synthetischen Fettfiltern: Diese sollten je nach Herstellerangaben ausgetauscht werden, da sie meist nicht waschbar sind.

Aktivkohlefilter

Aktivkohlefilter werden nur bei Umlufthauben verwendet. Sie binden Gerüche, müssen jedoch regelmäßig ausgetauscht werden, da sie sich mit der Zeit sättigen und ihre Funktion verlieren. Sie können nicht gereinigt werden, daher empfiehlt es sich, die Filter etwa alle 3 bis 6 Monate zu wechseln, je nach Kochgewohnheiten.

Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wie oft die Aktivkohlefilter gewechselt werden sollten, da dies von den Kochgewohnheiten abhängt.

Reinigung des Gehäuses

Das Gehäuse vom Dunstabzug ist ebenfalls anfällig für Fett- und Schmutzablagerungen, besonders an den unteren Bereichen, die dem Kochfeld am nächsten sind.

  • Materialien: Viele Dunstabzugshauben bestehen aus Edelstahl oder Glas. Diese Materialien sollten vorsichtig gereinigt werden, um Kratzer oder Flecken zu vermeiden.
  • Reinigungsmittel: Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel oder einen Fettlöser, um das Gehäuse zu reinigen. Weichen Sie einen weichen Lappen oder Schwamm in warmem Seifenwasser ein und wischen Sie die Oberflächen gründlich ab.
  • Starke Verschmutzungen: Bei hartnäckigen Ablagerungen können spezielle Edelstahlreiniger oder ein Natron-Wasser-Gemisch helfen. Sprühen Sie den Reiniger auf die betroffenen Stellen, lassen Sie ihn kurz einwirken und wischen Sie ihn mit einem weichen Lappen ab.
  • Vermeiden Sie Scheuermittel: Verwenden Sie keine Scheuermittel oder aggressive Chemikalien, da diese die Oberfläche zerkratzen können.

Schacht und Abluftrohre reinigen

Der Schacht und die Abluftrohre einer Dunstabzugshaube sind häufig schwer zugänglich, weshalb sie bei der Reinigung oft vernachlässigt werden. Fett und Schmutz können sich jedoch auch hier ablagern, was langfristig die Leistung der Haube beeinträchtigt und das Risiko von Verstopfungen oder Brandgefahren erhöht. Diese sind dafür verantwortlich, die beim Kochen entstehenden Dämpfe und Fettpartikel aus der Luft zu filtern.

  • Abluftrohre: Wenn möglich, sollten die Abluftrohre gereinigt werden. Dies ist jedoch oft komplizierter und erfordert möglicherweise einen Fachmann. Ablagerungen können sich in den Rohren ansammeln und den Luftstrom behindern. Es ist ratsam, die Abluftrohre einmal im Jahr zu überprüfen und reinigen zu lassen.
  • Schacht reinigen: Der äußere Schacht der Haube kann mit einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Entfernen Sie, wenn möglich, die Abdeckung des Schachts, um auch die Innenseiten zu reinigen.

Leuchtmittel überprüfen

Während der Reinigung der Dunstabzugshaube sollten Sie auch die Leuchtmittel überprüfen. Staub und Fett können sich auf den Glühbirnen oder LED-Lampen ablagern, was ihre Effizienz beeinträchtigen kann. Reinigen Sie die Abdeckungen der Leuchten vorsichtig mit einem weichen Tuch und, falls nötig, wechseln Sie die Glühbirnen aus.

Weitere Informationen zur Pflege der Leuchtmittel finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Dunstabzugshaube.

Falmec Downdraft
Falmec Downdraft

Wie oft sollte die Dunstabzugshaube von Fettablagerungen gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt stark von der Nutzung der Haube ab. Im Allgemeinen gilt für Dunstabzugshauben:

  • Fettfilter: Einmal im Monat reinigen, besonders wenn viel gekocht wird.
  • Aktivkohlefilter: Alle 3 bis 6 Monate austauschen.
  • Gehäuse: Alle 2 bis 4 Wochen abwischen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Abluftrohre: Einmal jährlich überprüfen und gegebenenfalls reinigen.

Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wie oft die Reinigung erfolgen sollte, da dies von den Kochgewohnheiten abhängt.

Welche Pflegemittel sollten bei der Reinigung eingesetzt werden

Die richtigen Pflegemittel für Ihre Dunstabzugshaube und andere Küchenoberflächen tragen entscheidend zur Langlebigkeit und Hygiene bei. Das passende Zubehör kann je nach Material und Einzelteilen der Haube variieren. Hier ist eine detaillierte Übersicht darüber, welche Mittel geeignet sind und welche vermieden werden sollten.

Empfohlene Pflegemittel

Mildes Spülmittel
Reinigung - Spülmittel

Für die meisten Oberflächen, insbesondere Edelstahl- und Kunststoffoberflächen, ist ein mildes Spülmittel ausreichend. Es löst Fett und Schmutz effektiv, ohne die Oberflächen zu beschädigen.

  • Anwendung: Mischen Sie warmes Wasser mit etwas Spülmittel und verwenden Sie einen weichen Schwamm oder ein Mikrofasertuch, um die Oberflächen zu reinigen.
  • Einsatzbereich: Geeignet für Gehäuse, Abdeckungen und leicht verschmutzte Oberflächen.
Essiglösung
Reinigung - Essig und Wasser Mischung

Eine Mischung aus Essig und Wasser ist ideal, um Kalkablagerungen zu entfernen und Oberflächen hygienisch zu reinigen. Essig ist besonders wirksam auf Glas oder Edelstahl, um hartnäckige Flecken und Wasserflecken zu beseitigen.

  • Anwendung: Mischen Sie 1 Teil Essig mit 2 Teilen Wasser. Besprühen Sie die betroffenen Oberflächen und wischen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.
  • Einsatzbereich: Geeignet für Edelstahl, Glas und Flächen mit Kalkablagerungen.
Backpulver oder Natron

Für hartnäckigen Schmutz und Ablagerungen kann eine Paste aus Backpulver oder Natron und Wasser verwendet werden. Diese Mischung eignet sich hervorragend, um eingebranntes Fett auf Oberflächen und Filtern zu lösen, ohne aggressiv zu sein.

  • Anwendung: Mischen Sie Backpulver oder Natron mit Wasser zu einer Paste und tragen Sie sie auf hartnäckige Flecken auf. Nach kurzer Einwirkzeit mit einem Schwamm abwischen.
  • Einsatzbereich: Gut für Fettfilter und hartnäckige Verschmutzungen auf Metall- oder Edelstahloberflächen.
Edelstahlreiniger

Für glänzende Oberflächen, wie Edelstahlgehäuse oder Abdeckungen, ist ein spezieller Edelstahlreiniger empfehlenswert. Er entfernt nicht nur Fett und Schmutz, sondern schützt die Oberfläche auch vor Fingerabdrücken und sorgt für Glanz.

  • Anwendung: Tragen Sie den Reiniger mit einem weichen Tuch auf und wischen Sie die Oberflächen in Richtung der Metallstruktur.
  • Einsatzbereich: Perfekt für Edelstahloberflächen wie Dunstabzugshauben, Backöfen oder Kühlschränke.
Mikrofasertücher

Mikrofasertücher sind perfekt, um Oberflächen zu reinigen, ohne Kratzer zu hinterlassen. Sie nehmen Schmutz und Fett gut auf und können mit milden Reinigungsmitteln verwendet werden.

  • Einsatzbereich: Geeignet für alle Oberflächen, insbesondere für empfindliche Materialien wie Glas und Edelstahl.

Pflegemittel, die vermieden werden sollten

Scheuermittel

Aggressive Scheuermittel oder raue Schwämme sollten unbedingt vermieden werden, da sie Oberflächen zerkratzen können. Dies gilt insbesondere für Edelstahl, Glas und lackierte Oberflächen.

  • Warum vermeiden?: Scheuermittel hinterlassen feine Kratzer, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Bildung von Schmutz und Fettablagerungen begünstigen.
Chlor- oder Bleichehaltige Reinigungsmittel

Chlorhaltige Reinigungsmittel oder Bleiche sind zu aggressiv für die meisten Oberflächen in der Küche, insbesondere für Edelstahl. Sie können die Oberflächen angreifen und Flecken oder Korrosion verursachen.

  • Warum vermeiden?: Diese aggressiven Chemikalien können die Oberflächen schädigen und verfärben. Auf Edelstahl können sie sogar dauerhafte Korrosionsschäden verursachen.
Glasreiniger mit Ammoniak

Glasreiniger, die Ammoniak enthalten, können die Oberfläche von Edelstahl oder Aluminium angreifen. Auch wenn sie auf Glasflächen anwendbar sind, sollten sie vorsichtig verwendet werden.

  • Warum vermeiden?: Ammoniak kann auf empfindlichen Oberflächen Flecken hinterlassen oder sie langfristig beschädigen.
Reinigungsmittel mit hohem Säuregehalt

Reinigungsmittel, die einen hohen Säuregehalt aufweisen, wie Zitronensäure, können empfindliche Oberflächen ebenfalls angreifen. Bei häufiger Anwendung können diese Produkte Oberflächen matt machen und Schäden verursachen.

  • Warum vermeiden?: Besonders Edelstahl oder empfindliche Kunststoffe reagieren auf Säure mit Verfärbungen oder Korrosion.
Reinigung - Eine Hand die eine Dunstabzugshaube reinigt

Reinigungshinweise für verschiedene Materialien

Edelstahloberflächen

Edelstahloberflächen benötigen besondere Pflege, um Kratzer und Verfärbungen zu vermeiden. Verwenden Sie mildes Spülmittel oder einen speziellen Edelstahlreiniger. Wischen Sie immer in Richtung der Metallstruktur, um den natürlichen Glanz zu bewahren.

Glasoberflächen

Verwenden Sie für Glasflächen milde Reinigungsmittel und Mikrofasertücher. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Glas zerkratzen oder stumpf machen könnten. Glasflächen profitieren von einer regelmäßigen Reinigung mit Essigwasser, um Kalk und Fett zu entfernen.

Kunststoffteile

Kunststoffteile, wie Griffe oder Bedienelemente, sollten vorsichtig mit einem weichen Lappen und mildem Reinigungsmittel abgewischt werden. Vermeiden Sie starke Chemikalien, die das Material angreifen könnten.

Fazit:

Die Auswahl der richtigen Pflegemittel ist entscheidend, um die Oberflächen der Dunstabzugshaube und anderer Küchenbereiche in einwandfreiem Zustand zu halten. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel wie Spülmittel, Essiglösung und Edelstahlreiniger, um Fett und Schmutz effektiv zu entfernen. Verzichten Sie auf aggressive Chemikalien und Scheuermittel, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden. So bleibt Ihre Küche nicht nur sauber, sondern auch glänzend und gut gepflegt


Regelmäßige Pflege ist wichtig

Die regelmäßige Reinigung der Dunstabzugshaube ist unerlässlich, um die Effizienz und Langlebigkeit der Haube zu gewährleisten. Fettfilter sollten monatlich gereinigt, Aktivkohlefilter regelmäßig ausgetauscht und das Gehäuse gründlich gesäubert werden. Für die Reinigung des Schachts und der Abluftrohre ist möglicherweise professionelle Hilfe erforderlich. Durch regelmäßige Pflege bleibt die Dunstabzugshaube leistungsfähig und hygienisch

Proudly powered by WordPress | Theme: Wanderz Blog by Crimson Themes.
Visit Us On PinterestVisit Us On FacebookVisit Us On Instagram