Inhalt
- Was ist eine Kopffreihaube und wie funktioniert sie?
- Arten von Kopffreihauben
- Leiser Betrieb
- Längere Lebensdauer und bessere Verarbeitung
- Bessere Filtertechnologie
- Innovative Zusatzfunktionen
- Ästhetik und Design
- Fazit: Lohnt sich der Mehrpreis?
- Worauf sollte man beim Kauf einer Kopffreihaube achten?
- FAQs zum Thema Kopffreihauben
Was ist eine Kopffreihaube und wie funktioniert sie?
Eine Kopffreihaube ist eine spezielle Art von Dunstabzugshaube, die über dem Herd montiert wird, um Gerüche und Dämpfe während des Kochens abzuziehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dunstabzugshauben bietet die Kopffreihaube durch ihr schräges Design mehr Bewegungsfreiheit über dem Kochfeld. Dies verhindert, dass man sich beim Kochen den Kopf stößt. Kopffreihauben sind nicht nur funktional, sondern auch ein modernes Design-Element in der Küche. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Luft in der Küche sauber zu halten und unangenehme Gerüche zu entfernen, was besonders in offenen Küchen von Vorteil ist.
Arten von Kopffreihauben
Es gibt verschiedene Arten von Kopffreihauben, die jeweils unterschiedliche Techniken zur Luftreinigung verwenden. Die gängigsten Typen sind Ablufthauben, Umlufthauben und Kopffreihauben mit einer Kombination aus Abluft- und Umlufttechnik. Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Bedürfnissen der Küche ausgewählt werden sollten.
Ablufthaube
Eine Ablufthaube ist eine Art von Kopffreihaube, die die Luft aus der Küche ableitet und nach außen führt. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie nicht nur Gerüche, sondern auch Feuchtigkeit und Fettpartikel vollständig aus der Küche entfernt. Ablufthauben erfordern jedoch einen Abluftkanal, der die Luft nach draußen leitet. Dies kann bauliche Veränderungen erfordern, ist aber besonders in großen Küchen oder offenen Wohnküchen eine sehr effiziente Lösung.
Umlufthaube
Eine Umlufthaube ist eine Art von Kopffreihaube, die die Luft in der Küche umläuft und dabei Gerüche und Fettpartikel entfernt. Die Luft wird durch Fettfilter und Aktivkohlefilter gereinigt und anschließend wieder in den Raum zurückgeführt. Diese Methode ist besonders flexibel, da kein Abluftkanal benötigt wird. Umlufthauben sind ideal für Wohnungen oder Küchen, in denen keine Möglichkeit zur Abluftinstallation besteht. Allerdings müssen die Filter regelmäßig gewechselt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Kopffreihaube mit Abluft- und Umlufttechnik
Eine Kopffreihaube mit Abluft- und Umlufttechnik kombiniert die Vorteile beider Systeme. Sie kann je nach Bedarf entweder im Abluft- oder im Umluftmodus betrieben werden. Diese Flexibilität macht sie zu einer vielseitigen Lösung für die Luftreinigung in der Küche. Bei der Abluftfunktion wird die Luft nach draußen geleitet, während im Umluftmodus die Luft durch Filter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt wird. Diese Art von Kopffreihaube ist besonders praktisch, wenn bauliche Gegebenheiten oder persönliche Vorlieben eine flexible Nutzung erfordern.
Leistungsstärkere Absaugung
Eine der größten Stärken teurer Kopffreihauben liegt in ihrer Absaugkraft und den spezifischen Merkmalen und Bauformen des Dunstabzugs. Hochwertige Modelle verfügen oft über leistungsstärkere Motoren und eine bessere Luftführung. Das bedeutet: Fett, Gerüche und Dämpfe werden effektiver aus der Küche entfernt. Besonders in offenen Küchen ist das ein wichtiger Punkt, da schlechte Geruchsfilterung sich schnell im ganzen Wohnraum bemerkbar machen kann.
- Günstige Modelle: Oft weniger leistungsstark, daher länger laufende Haube nötig.
- Teure Modelle: Effiziente Absaugung bei niedrigeren Lautstärken.
Leiser Betrieb
Apropos Lautstärke: Während günstige Hauben oft laut und störend sind, setzen Premium-Hersteller auf modernste Technik, um den Geräuschpegel zu minimieren. Auf ’stufe 1′ erzeugt die leiseste Leistungsstufe der Dunstabzugshaube Respekta Skala CH 89060 S eine Luftleistung von 207 m³/h und sorgt für eine niedrige Geräuschkulisse. Dies wird durch besser isolierte Motoren, optimierte Luftkanäle und hochwertigere Materialien erreicht. So kannst du dich während des Kochens noch entspannt unterhalten.
- Vorteil: Geräuscharme Hauben steigern den Komfort erheblich.
Längere Lebensdauer und bessere Verarbeitung
Hochwertige Kopffreihauben sind oft robuster verarbeitet und aus langlebigen Materialien wie Edelstahl oder Sicherheitsglas gefertigt. Diese Materialien filtern effektiv fette, Gerüche und Luftfeuchtigkeit heraus. Sie sind weniger anfällig für Abnutzung, Kratzer oder Rost. Dadurch hast du länger Freude an deiner Haube und sparst langfristig Geld, da Reparaturen oder ein früher Austausch seltener notwendig sind.
- Günstige Modelle: Plastik und dünnes Material, schnellere Abnutzung.
- Teure Modelle: Hochwertige Materialien und exzellente Verarbeitung.
Bessere Filtertechnologie
Ein oft übersehener Punkt ist die Qualität der Filter. Während günstige Kopffreihauben meist mit einfachen Metall- oder Kohlefiltern arbeiten, bieten teure Modelle oft spezielle High-Tech-Filter, die effektiver Gerüche, gerüchen und Fettpartikel binden. Einige Premium-Modelle reinigen die Luft sogar durch fortschrittliche Technologien wie Plasmafilter oder Aktivkohle-Superfilter.
- Vorteil: Weniger Nachgerüche und sauberere Luft – vor allem für Allergiker ein Pluspunkt.
Innovative Zusatzfunktionen
Premium-Kopffreihauben sind oft mit smarten Features ausgestattet, die den Alltag erleichtern. Dazu gehören automatische Sensoren, die die Luftqualität messen und die Leistung der Haube anpassen, integrierte Beleuchtung mit einstellbaren Farbtönen, oder sogar smarte Steuerung per App oder Sprachassistenten.
- Günstige Modelle: Meist ohne technische Raffinessen.
- Teure Modelle: Mehr Komfort und modernste Technologien.
Ästhetik und Design
Teurere Modelle punkten nicht nur in der Funktionalität, sondern auch im Design, insbesondere als wandhaube, die verschiedene Installationsmöglichkeiten und Vorteile bietet. Sie sind oft optisch ansprechender, schlanker und passen perfekt in moderne Küchenkonzepte. Hersteller investieren hier viel in hochwertige Optik, damit die Haube ein echtes Highlight in der Küche wird.
- Günstige Modelle: Einfaches, funktionales Design.
- Teure Modelle: Edles Design, das zur Küchenästhetik beiträgt.



Fazit: Lohnt sich der Mehrpreis?
Eine teure Kopffreihaube bietet klare Vorteile: Sie ist leistungsstärker, langlebiger, leiser und mit modernen Features ausgestattet. Vor allem, wenn du viel kochst, Wert auf eine angenehme Atmosphäre legst oder ein Design-Fan bist, lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Modell. Für Gelegenheitsköche kann jedoch auch ein günstiges Modell ausreichend sein.
Am Ende hängt die Entscheidung von deinen persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten ab – aber eines ist sicher: Qualität macht den Unterschied spürbar!
Worauf sollte man beim Kauf einer Kopffreihaube achten?
Leistung und Luftfördermenge
Die Luftfördermenge gibt an, wie viel Luft die Haube in einer Stunde absaugen kann, gemessen in Kubikmetern (m³/h). In Verbindung mit modernen Kochfeldern kann die Haube automatisch aktiviert werden, um die Luftqualität zu verbessern. Für große Küchen oder offene Wohnküchen empfiehlt sich eine Kopffreihaube mit einer höheren Luftleistung (mindestens 600 m³/h). Bei kleineren Küchen reicht eine geringere Leistung. Wichtig ist, dass die Haube auch bei starker Geruchs- oder Dampfbildung effizient arbeitet.
Abluft- oder Umluftbetrieb
Überlegen Sie, ob die Haube im Abluft- oder Umluftmodus betrieben werden soll. Abluftsysteme leiten die Luft nach außen und sind besonders effektiv, erfordern jedoch einen Mauerdurchbruch. Umluftsysteme filtern die Luft und geben sie gereinigt in den Raum zurück. Sie eignen sich für Wohnungen ohne Möglichkeit zur Abluft und sind flexibler einsetzbar, benötigen aber regelmäßig neuen Aktivkohlefilter.


Geräuschpegel
Ein niedriger Geräuschpegel ist entscheidend, vor allem in offenen Küchen, wo die Haube während des Kochens oft über längere Zeit läuft. Achten Sie auf den angegebenen Dezibel-Wert (dB) und darauf, ob die Haube kopffrei ist. Hochwertige Modelle arbeiten oft mit leiseren Motoren oder haben spezielle Schalldämpfer eingebaut, um den Geräuschpegel zu reduzieren.
Energieeffizienz
Kopffreihauben werden in Energieeffizienzklassen von A+++ (sehr effizient) bis D (weniger effizient) eingestuft, wobei ein Vergleich der Klassen die Unterschiede in der Effizienz verdeutlicht. Eine energieeffiziente Haube spart Strom und reduziert die Betriebskosten. Dies ist besonders wichtig, wenn die Haube regelmäßig genutzt wird. Modelle mit LED-Beleuchtung sind zudem stromsparender und langlebiger.
Filterqualität und Wartung
Fettfilter und bei Umluftsystemen Aktivkohlefilter sind essenziell für die Funktion von dunstabzüge in ihren verschiedenen Bauformen und Bedienungsvarianten. Achten Sie darauf, dass die Filter leicht zugänglich und spülmaschinengeeignet sind. Hochwertige Edelstahl-Fettfilter sind langlebiger und einfacher zu reinigen als Aluminium- oder Kunststofffilter.
Design und Maße
Kopffreihauben gibt es in verschiedenen Breiten (meist 60 cm oder 90 cm). Sie sollten zur Breite des Kochfelds und der Kochstelle passen, um eine optimale Absaugung zu gewährleisten. Das Design sollte zur Küche passen – von schlicht bis futuristisch ist alles möglich. Achten Sie darauf, dass die Haube genügend Kopffreiheit bietet, um komfortables Arbeiten zu ermöglichen.
Zusatzfunktionen und Bedienkomfort
Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie eine automatische Steuerung durch Dampf- und Geruchssensoren, Nachlauffunktionen oder App-Steuerung. Kopffreie Dunstabzugshauben sind besonders praktisch für großgewachsene Menschen und erleichtern die Montage. Touch-Bedienfelder und Fernbedienungen erhöhen den Komfort. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihre Bedürfnisse sinnvoll sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preisspanne für Kopffreihauben ist groß. Während günstige Modelle bereits bei etwa 100 Euro beginnen, kosten Premium-Hauben über 1.000 Euro. Entscheiden Sie sich für ein Modell, das Ihren Anforderungen entspricht, und achten Sie darauf, dass Qualität und Funktionen den Preis rechtfertigen und Sie die verschiedenen Betriebsarten effektiv nutzen können.
Montage und Anschlussmöglichkeiten
Beachten Sie, ob die Haube einfach montiert werden kann und ob Ihre Küche für den gewünschten Betriebsmodus (Abluft oder Umluft) geeignet ist. Achten Sie darauf, dass es sich um eine kopffreien Haube handelt, die flexibel in der Höhe anpassbar ist. Falls ein Mauerdurchbruch nötig ist, sollten die zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden.
Garantie und Kundenservice
Eine lange Garantiezeit, die Ergebnisse von Tests und ein guter Kundenservice sind Indikatoren für die Qualität der Haube. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Garantiebestimmungen und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Ein zuverlässiger Kundensupport kann bei Problemen oder Wartungsfragen hilfreich sein.
Fazit
Beim Kauf einer Kopffreihaube ist es wichtig, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistung, die Effizienz und die Alltagstauglichkeit zu achten, da bestimmte technische Parameter nichts signifikante Vorteile bieten. Eine gute Planung und die Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen sorgen dafür, dass Sie ein Modell finden, das perfekt zu Ihrer Küche passt.

FAQs zum Thema Kopffreihauben
Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Kopffreihauben. Egal ob du bereits eine Haube besitzt oder dich noch in der Kaufentscheidung befindest – diese FAQs helfen dir weiter.
Was ist eine Kopffreihaube?
Eine Kopffreihaube ist eine spezielle Art von Dunstabzugshaube, die sich durch ihr schräges Design auszeichnet. Dadurch bietet sie mehr Bewegungsfreiheit über dem Kochfeld und verhindert, dass du dir beim Kochen den Kopf stößt. Sie ist funktional und zugleich ein modernes Design-Element in der Küche.
Wie funktioniert eine Kopffreihaube?
Kopffreihauben arbeiten entweder mit Abluft oder Umluft:
- Abluft: Die Dämpfe und Gerüche werden durch einen Abluftkanal nach draußen geleitet.
- Umluft: Die Luft wird durch Fett- und Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt.
Welche Variante sinnvoll ist, hängt davon ab, ob ein Abluftanschluss vorhanden ist.
Welche Vorteile bietet eine Kopffreihaube gegenüber anderen Dunstabzugshauben?
- Mehr Bewegungsfreiheit: Das schräge Design sorgt dafür, dass du nicht mit dem Kopf anstößt.
- Modernes Design: Kopffreihauben sind ein echter Hingucker und passen besonders gut in moderne Küchen.
- Gute Leistung: Sie kombinieren Funktionalität mit Ästhetik und bieten eine starke Absaugung.
Wie wähle ich die richtige Größe einer Kopffreihaube?
Die Breite der Kopffreihaube sollte mindestens der Breite des Kochfeldes entsprechen. Standardgrößen sind 60 cm oder 90 cm. Für größere Kochfelder gibt es auch Breiten bis 120 cm. Wichtig ist, dass die Haube alle Kochdämpfe auffangen kann, ohne dass diese entweichen.
Wie laut sind Kopffreihauben?
Die Lautstärke von Kopffreihauben wird in Dezibel (dB) angegeben. Eine leise Haube hat einen Geräuschpegel von etwa 50 bis 60 dB im Normalbetrieb. Lautere Modelle können störend wirken, besonders in offenen Küchen. Achte daher beim Kauf auf eine möglichst geringe Dezibelangabe.
Was kosten Kopffreihauben?
Die Preise variieren stark je nach Marke, Funktion und Design:
- Einsteigermodelle: Ab ca. 150 €
- Mittelklasse: Zwischen 300 und 500 €
- Premium-Modelle: Ab 500 €, teils bis über 1.000 €
Hochwertige Modelle bieten oft eine bessere Verarbeitung, leiseren Betrieb und Zusatzfunktionen wie Sensorsteuerung oder App-Anbindung.
Welche Filter werden in einer Kopffreihaube verwendet?
Kopffreihauben verwenden zwei Hauptarten von Filtern:
- Fettfilter: Meist aus Metall oder Aluminium, die das Fett aus der Luft filtern. Diese sind oft spülmaschinengeeignet.
- Aktivkohlefilter: Diese binden Gerüche und kommen vor allem bei Umluftbetrieb zum Einsatz. Sie müssen regelmäßig ausgetauscht werden (ca. alle 3 bis 6 Monate).
Wie oft sollte man die Filter reinigen oder austauschen?
- Fettfilter: Etwa alle 4 bis 8 Wochen reinigen, je nach Kochgewohnheiten. Am besten in der Spülmaschine oder von Hand mit heißem Wasser und Spülmittel.
- Aktivkohlefilter: Bei Umluftbetrieb alle 3 bis 6 Monate austauschen, um eine effektive Geruchsbindung zu gewährleisten.
Welche Energieeffizienzklasse ist bei einer Kopffreihaube wichtig?
Die Energieeffizienzklasse reicht von A+++ (sehr effizient) bis D (weniger effizient). Besonders bei häufiger Nutzung lohnt sich eine Haube mit guter Energieeffizienz, da sie Strom spart und die Umwelt schont.
Kann ich eine Kopffreihaube selbst montieren?
Ja, viele Kopffreihauben können mit etwas handwerklichem Geschick selbst montiert werden. Du benötigst meist nur eine Bohrmaschine, Schrauben und Dübel. Allerdings sollte der Anschluss an die Stromversorgung von einem Fachmann durchgeführt werden. Für Abluftsysteme ist außerdem die richtige Installation des Abluftkanals entscheidend.
Was ist besser: Abluft oder Umluft?
- Abluft: Effektiver bei der Geruchsbeseitigung und beim Entfernen von Feuchtigkeit. Ideal, wenn ein Abluftkanal vorhanden ist.
- Umluft: Flexibler, da kein Abluftkanal nötig ist. Allerdings sind regelmäßige Filterwechsel erforderlich, und die Leistung kann etwas geringer sein.
Die Wahl hängt von den baulichen Gegebenheiten deiner Küche ab.
Sind Kopffreihauben für offene Küchen geeignet?
Ja, Kopffreihauben sind eine hervorragende Wahl für offene Küchen. Sie vereinen gutes Design mit leistungsstarker Absaugung, sodass Gerüche nicht in den Wohnbereich ziehen. Für größere Räume sind Modelle mit hoher Förderleistung (mindestens 600 m³/h) besonders empfehlenswert.
Wie reinige ich eine Kopffreihaube richtig?
- Gehäuse: Mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Edelstahl- und Glasreiniger eignen sich besonders gut für entsprechende Materialien.
- Fettfilter: Regelmäßig in der Spülmaschine reinigen oder von Hand mit heißem Wasser und Spülmittel.
- Aktivkohlefilter: Nicht waschbar, sondern nach Herstellervorgabe austauschen.
Gibt es smarte Kopffreihauben?
Ja, viele moderne Modelle sind mit smarten Funktionen ausgestattet, wie:
- Automatische Sensoren: Messen die Luftqualität und passen die Leistung an.
- App-Steuerung: Ermöglicht die Bedienung der Haube per Smartphone.
- Sprachsteuerung: Kompatibel mit Alexa oder Google Assistant.
Diese Extras machen die Nutzung besonders komfortabel, sind jedoch meist in höherpreisigen Modellen zu finden.
Welche Marken bieten gute Kopffreihauben an?
Beliebte und zuverlässige Marken sind:
- Bosch: Bekannt für leise und leistungsstarke Modelle.
- Siemens: Hochwertiges Design mit innovativer Technik.
- Miele: Premium-Qualität und Langlebigkeit.
- Neff: Perfekt für moderne Küchen mit Fokus auf Design.
- Elica: Designstarke Modelle mit kreativen Lösungen.
Vergleiche die Angebote und achte auf Bewertungen, um die richtige Marke für dich zu finden.
Sind Kopffreihauben auch für kleine Küchen geeignet?
Ja, Kopffreihauben gibt es in verschiedenen Größen, sodass sie auch in kleine Küchen passen. Besonders Modelle mit 60 cm Breite eignen sich hervorragend für kompakte Räume, da sie platzsparend sind und trotzdem effektiv arbeiten.