Headerbild

Dunstabzugshaube Lautstärke: Schalldruckpegel und Schallleistungspegel

Lesedauer 4 Minuten

Beim Kauf einer Dunstabzugshaube spielt die Lautstärke eine entscheidende Rolle, besonders in offenen Küchen oder Wohnküchen. Die Lautstärke einer Dunstabzugshaube wird durch zwei Messgrößen definiert: den Schalldruckpegel und den Schallleistungspegel. Beide Begriffe werden oft verwechselt, messen jedoch unterschiedliche Aspekte des Geräuschpegels.

Dunstabzugshaube Lautstärke: Schalldruckpegel

Der Schalldruckpegel und die Schallemission geben an, wie laut die Dunstabzugshaube für das menschliche Ohr wahrgenommen wird. Er wird in Dezibel (dB) gemessen und beschreibt die physikalische Lautstärke des Geräusches an einem bestimmten Punkt im Raum. Der Schalldruck Pegel hängt von der Entfernung zur Quelle und den Raumeigenschaften (wie Schallreflexionen an Wänden) ab. Ein hoher Schalldruckpegel bedeutet eine lautere Geräuschentwicklung, während ein niedriger Pegel als angenehmer empfunden wird.

Zur Verdeutlichung: Ein Schalldruckpegel von 40 dB entspricht etwa einem leisen Gespräch, während 60 dB der Lautstärke eines normalen Gesprächs entsprechen.

Schallleistungspegel

Der Schallleistungspegel hingegen misst die absolute Schallenergie, die von der Dunstabzugshaube erzeugt wird. Auch dieser Wert wird in Dezibel (dB) angegeben, ist jedoch nicht abhängig von der Umgebung oder der Entfernung zur Haube. Er beschreibt die Schallemissionen der Dunstabzugshaube unabhängig von der Raumakustik. Der Schallleistungspegel wird häufig als fixer Wert auf dem EU-Energielabel der Dunstabzugshaube angegeben, um den Geräuschpegel der Haube direkt mit anderen Modellen vergleichen zu können.

Im Gegensatz zum Schalldruckpegel, der an einem bestimmten Ort gemessen wird, gibt der Schallleistungspegel die gesamte Geräuschemission des Geräts wieder. Ein typischer Schallleistungspegel für Dunstabzugshauben liegt zwischen 50 und 70 dB.

Lautstärke - Kueche mit Deckenluefter

Unterschied zwischen Schalldruck und Schallintensität

Schalldruck, Schallintensität und Schallentwicklung sind drei wichtige physikalische Größen, die zur Beschreibung von Schall dienen, jedoch unterschiedliche Aspekte des Schalls beschreiben.

Schalldruck

Der Schalldruck misst die Druckschwankungen der Schallwellen in der Luft. Er gibt an, wie stark der Luftdruck durch eine Schallquelle verändert wird und wird in Pascal (Pa) gemessen. Schalldruck beschreibt also, wie laut ein Geräusch an einem bestimmten Punkt wahrgenommen wird. In der Praxis wird er meist in Dezibel (dB) angegeben. Der Schalldruck ist das, was das menschliche Ohr als Lautstärke empfindet.

Schalldruck kann durch die Entfernung zur Schallquelle, Hindernisse im Raum und die Eigenschaften des Raumes (Reflexionen, Absorption) beeinflusst werden. Ein Beispiel: In einem Raum mit harten Oberflächen (z. B. Fliesen) wird der Schalldruck anders wahrgenommen als in einem Raum mit weichen Oberflächen (z. B. Teppichen), da die Schallwellen reflektiert oder absorbiert werden. Bei der Planung und Installation von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist es wichtig, die Geräuschentwicklung zu berücksichtigen, da Wärmepumpen eine bedeutende Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen darstellen.

Schallintensität

Die Schallintensität beschreibt die Energie, die von einer Schallquelle in Form von Schallwellen pro Flächeneinheit abgestrahlt wird. Sie wird in Watt pro Quadratmeter (W/m²) gemessen und gibt an, wie viel Schallleistung durch eine bestimmte Fläche transportiert wird. Anders als der Schalldruck ist die Schallintensität eine absolute Größe, die die Gesamtenergie des Schalls an einem Punkt oder über eine Fläche beschreibt, unabhängig von der Wahrnehmung durch das Ohr gemäß der Ökodesign-Richtlinie.

Die Schallintensität hängt von der Energiequelle und der Entfernung zur Quelle ab. Sie nimmt mit zunehmender Entfernung von der Schallquelle ab und beschreibt, wie viel Energie pro Zeit durch Schallwellen übertragen wird.


Zusammenhang

Beide Größen sind miteinander verknüpft, da der Schalldruck proportional zur Schallintensität ist. Das bedeutet, dass eine höhere Schallintensität auch einen höheren Schalldruck zur Folge hat, was besonders bei Luft/Wasser-Wärmepumpen relevant ist, da deren Schallentwicklung aufgrund strengerer Vorschriften und der Notwendigkeit zur Optimierung der Geräuschpegel eine wichtige Rolle spielt. Jedoch beschreibt der Schalldruck, wie laut ein Geräusch an einem bestimmten Ort erscheint, während die Schallintensität die physikalische Energiemenge ist, die von der Quelle ausgesendet wird.

Beispiele zur Veranschaulichung

  • Schalldruck: Ein lauter Knall in der Nähe wirkt viel intensiver, da der Schalldruck stark ist. Entfernt man sich von der Quelle, wird der Schalldruck geringer und der Knall wird leiser wahrgenommen.
  • Schallintensität: Eine große Konzertbühne strahlt eine erhebliche Menge an Schallenergie aus. Die Intensität ist hoch in der Nähe der Lautsprecher, nimmt jedoch mit der Entfernung ab.

Was bedeuten die Dezibel-Werte in der Praxis?

Um den Unterschied zwischen diesen beiden Pegeln in der Praxis zu verdeutlichen: Der Schalldruckpegel wird beeinflusst durch den Standort der Haube in der Küche und Ihre Position im Raum. Der Schallleistungspegel ist ein absoluter Wert, der Ihnen eine bessere Vergleichbarkeit der Geräuschemissionen unterschiedlicher Geräte ermöglicht.

  • 50 dB: Entspricht etwa der Lautstärke eines leisen Gesprächs oder Hintergrundgeräuschen in einer ruhigen Umgebung. Dies gilt als angenehm und kaum störend.
  • 60-65 dB: Vergleichbar mit einem normalen Gespräch oder Alltagsgeräuschen in der Küche. Hauben in diesem Bereich sind durchaus hörbar, aber nicht störend.
  • 70 dB und mehr: Dies entspricht in etwa dem Geräusch eines Staubsaugers oder lauten Hintergrundgeräuschen und kann bei längerem Betrieb als störend empfunden werden.

Warum ist die Lautstärke wichtig?

Die Lautstärke spielt besonders in offenen Wohnküchen eine zentrale Rolle. In diesen Küchen werden Dunstabzugshauben oft über lange Zeiträume betrieben, und ein hoher Geräuschpegel kann das Wohlbefinden beeinträchtigen. Insbesondere bei geselligen Kochabenden oder in Familienküchen, in denen viel Kommunikation stattfindet, ist eine leise Haube von Vorteil.

Der Schalldruckpegel und der Schallleistungspegel sind wichtige Faktoren bei der Beurteilung der Lautstärke von Dunstabzugshauben. Während der Schalldruckpegel davon abhängt, wo Sie sich im Raum befinden, gibt der Schallleistungspegel einen absoluten Wert an, der die Gesamtgeräuschemissionen des Geräts beschreibt. Beim Kauf einer Dunstabzugshaube sollten Sie beide Werte berücksichtigen, um die Lautstärke Ihrer Haube in Ihrem speziellen Küchenumfeld besser einschätzen zu können.

Wie kann man die Lautstärke reduzieren?

Wenn die Lautstärke der Dunstabzugshaube stört, gibt es einige Möglichkeiten, um die Geräusche zu minimieren:

  • Abluftsysteme bevorzugen: Ablufthauben sind tendenziell leiser als Umlufthauben, da die Luft nicht durch Aktivkohlefilter geleitet werden muss, was zusätzliche Geräusche verursacht.
  • Längere Luftwege vermeiden: Lange Abluftrohre oder viele Biegungen im Rohrsystem erhöhen den Luftwiderstand, was die Haube lauter macht.
  • Niedrigere Stufen verwenden: Dunstabzugshauben verfügen über verschiedene Leistungsstufen. Die niedrigeren Stufen erzeugen weniger Geräusche und sollten bevorzugt verwendet werden, wenn weniger Absaugleistung benötigt wird.

Schalldämmung und Technologie

Einige moderne Dunstabzugshauben verfügen über schallgedämmte Motoren oder Schalldämpfer, die die Geräuschentwicklung deutlich verringern können. Besonders leise Modelle erreichen selbst auf der höchsten Stufe maximal 60 dB und bieten so eine angenehmere Akustik. Modelle mit fortschrittlicher Schalldämpfungstechnologie sind ideal für Küchen, in denen viel gekocht wird, oder für offene Wohnküchen, in denen Geräusche schnell störend wirken können.

Lauststärke - Kueche mit weißer Dunstabzugshaube

Fazit

Die Lautstärke einer Dunstabzugshaube sollte in Ihrem Entscheidungsprozess eine wichtige Rolle spielen, insbesondere in offenen oder oft genutzten Küchen. Optimal sind Hauben, die auf niedrigen Stufen 40-50 dB und auf hohen Stufen nicht mehr als 60-70 dB erreichen. Technologien wie Schalldämpfer und schallgedämmte Motoren können dabei helfen, den Geräuschpegel zu reduzieren, und machen den Kochvorgang angenehmer.

Zu unseren leisen Dunstabzugshauben

Proudly powered by WordPress | Theme: Wanderz Blog by Crimson Themes.
Visit Us On PinterestVisit Us On FacebookVisit Us On Instagram