Hast du schon mal bemerkt, dass deine Dunstabzugshaube manchmal unangenehme Gerüche zurück in die Küche bläst? Oder vielleicht hast du Probleme mit kalter Luft, die durch die Haube in deine Wohnung gelangt? Die Lösung für dieses Problem ist einfach: eine Rückstauklappe. In diesem Artikel erfährst du, warum diese kleine Komponente so wichtig ist, wo sie eingebaut werden sollte und wie sie funktioniert.
Es gibt viele verschiedene Hersteller von Rückstauklappen, darunter bekannte Marken wie Naber, Bosch, Miele und Upmann, die eine breite Auswahl an Produkten anbieten.
Inhalt
- Warum ist eine Rückstauklappe wichtig?
- Wo sollte die Rückstauklappe eingebaut werden?
- Wie funktioniert eine Rückstauklappe?
- Rückstauklappe nachrüsten – Ist das möglich?
- Wann ist eine Rückstauklappe nachteilig?
- Wann sollte auf eine Rückstauklappe verzichtet werden?
- Alternativen zur Rückstauklappe
- Fazit: Rückstauklappe – Ein Muss für jede Dunstabzugshaube
Warum ist eine Rückstauklappe wichtig?
Eine Rückstauklappe ist eine oft übersehene, aber entscheidende Komponente, wenn es um die Effizienz und Funktionalität deiner Dunstabzugshaube geht. Sie erfüllt eine einfache, aber entscheidende Aufgabe: Sie verhindert, dass Luft von außen oder aus dem Lüftungssystem in deine Küche zurückströmt. Ein Mauerkasten ist hierbei ebenfalls wichtig, da er die Installation der Rückstauklappe unterstützt und eine effiziente Ableitung der Küchenabluft gewährleistet.
Vorteile:
- Vermeidung von Gerüchen: Ohne Rückstauklappe kann die Luft, die einmal abgesaugt wurde, wieder in deine Küche zurückströmen – inklusive unangenehmer Gerüche. Eine Rückstauklappe schließt diesen Weg und sorgt dafür, dass die Abluft nur nach außen geleitet wird.
- Energieeffizienz: Besonders im Winter kann kalte Luft durch das Lüftungssystem zurück in die Wohnung dringen, was den Energieverbrauch erhöht, da deine Heizung mehr arbeiten muss. Mit einer Rückstauklappe bleibt die kalte Luft draußen.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Luft, die von außen zurückströmt, kann auch Feuchtigkeit mit sich bringen. Dies kann zu Kondensation an den Wänden oder im Lüftungsschacht führen und langfristig Schäden verursachen.
- Vermeidung von Zugluft: Wenn die Haube nicht in Betrieb ist, kann eine Rückstauklappe verhindern, dass Zugluft durch das Abluftrohr in die Küche gelangt.
- Einfache Montage: Die Rückstauklappe lässt sich sowohl horizontal als auch vertikal einfach an Rohren montieren, was Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit bietet.

Wo sollte sie eingebaut werden?
Die Rückstauklappe wird in das Abluftsystem der Dunstabzugshaube integriert. Es gibt zwei Hauptpositionen, an denen sie eingebaut werden kann:
Direkt an der Dunstabzugshaube
Viele moderne Dunstabzugshauben sind bereits mit einer integrierten Rückstauklappe ausgestattet. Sollte dein Dunstabzug keine solche Klappe haben, kannst du sie nachträglich in das Abluftrohr direkt hinter der Haube einbauen. Hier sorgt die Klappe dafür, dass die Abluft aus der Küche effizient nach außen geleitet wird und gleichzeitig verhindert wird, dass Luft von außen in die Küche eindringt. Die Artikelnummer der Rückstauklappe hilft dabei, das spezifische Produkt eindeutig zu identifizieren und den Kaufprozess zu erleichtern.
Im Abluftkanal (Außenwanddurchführung)
Eine weitere sinnvolle Position für die Rückstauklappe ist am Ende des Abluftkanals, also dort, wo der Kanal ins Freie mündet. Diese Position bietet den Vorteil, dass die Klappe auch kalte Außenluft daran hindert, in den Kanal zu gelangen. Dies ist besonders in kälteren Regionen von Vorteil, wo es wichtig ist, die Wärme im Haus zu halten und Energieverluste zu minimieren.
Die Verfügbarkeit der Rückstauklappe in verschiedenen Größen und Modellen ist gewährleistet, sodass eine schnelle Lieferung möglich ist.
Wie funktioniert sie?
Die Funktionsweise einer Rückstauklappe (oder auch Rückschlagklappe genannt) ist denkbar einfach. Sie besteht aus einem beweglichen Klappenelement, das nur in eine Richtung öffnet. Wenn die Dunstabzugshaube eingeschaltet wird und Luft nach draußen geleitet wird, öffnet sich die Klappe durch den Druck der ausströmenden Luft. Sobald die Haube ausgeschaltet ist und der Luftstrom aufhört, schließt sich die Klappe durch Schwerkraft oder einen Federmechanismus und verhindert so, dass Luft zurück in den Raum strömt.
Die Lieferung der Rückstauklappe erfolgt per Paketdienst, und eine Sendungsnummer wird zusammen mit der Versandbestätigung bereitgestellt.
Material
Rückstauklappen bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Metall. Metallklappen sind oft robuster und langlebiger, während Kunststoffklappen leichter und einfacher zu installieren sind. Je nach Abluftsystem und Haubentyp kann das Material der Klappe variieren.
Rückstauklappe nachrüsten – Ist das möglich?
Ja, eine Rückstauklappe lässt sich problemlos nachrüsten, falls deine Dunstabzugshaube nicht standardmäßig damit ausgestattet ist. Die Installation kann relativ einfach sein, insbesondere wenn die Klappe in den Abluftkanal eingebaut wird. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Klappe in der richtigen Größe gewählt wird, damit sie perfekt in das Abluftrohr passt.
Wenn du handwerklich nicht so begabt bist, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Klappe korrekt installiert wird und ihre volle Funktionalität entfalten kann. Die typische Lieferzeit für eine Rückstauklappe beträgt 2-3 Tage.

Wann ist eine Rückstauklappe nachteilig?
Bei Umluft-Dunstabzugshauben
Der häufigste Fall, in dem eine Rückstauklappe überflüssig oder sogar hinderlich ist, betrifft Umluft-Dunstabzugshauben. Diese Systeme leiten die Luft nicht nach außen ab, sondern reinigen sie durch Aktivkohlefilter und geben sie dann zurück in die Küche. Da keine Luft nach außen transportiert wird, ist eine Rückstauklappe hier nicht nur unnötig, sondern kann den Luftfluss stören.
Bei starkem Luftdruckunterschied
In Haushalten, die sich in besonders windreichen Gegenden befinden oder in denen ein starker Unterschied im Luftdruck zwischen Innen- und Außenluft besteht, kann eine Rückstauklappe zu Funktionsproblemen führen. Durch zu starken Außendruck kann die Klappe nicht korrekt schließen oder sich schwer öffnen. Das kann zu einer Beeinträchtigung der Abzugsleistung führen und die Haube weniger effektiv machen.
In passiven Häusern oder bei Lüftungssystemen
In energieeffizienten Gebäuden wie Passivhäusern oder Niedrigenergiehäusern ist eine kontrollierte Lüftung entscheidend. Hier sorgen mechanische Lüftungssysteme für einen konstanten Luftaustausch. Eine Rückstauklappe in einer Dunstabzugshaube könnte das Gleichgewicht dieser Systeme stören, da sie den kontrollierten Luftstrom behindern könnte. In solchen Fällen ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen, ob eine Rückstauklappe überhaupt erforderlich ist.
Bei alten oder schwachen Dunstabzugshauben
Ältere oder leistungsschwache Dunstabzugshauben können Schwierigkeiten haben, ausreichend Druck zu erzeugen, um die Klappe ordnungsgemäß zu öffnen. Das bedeutet, dass der Luftstrom behindert wird, was zu einer ineffizienten Entlüftung führt. In diesen Fällen kann der Einbau einer Rückstauklappe die Leistung der Haube erheblich beeinträchtigen.
Wenn bereits eine Klappe im Abluftsystem vorhanden ist
Es kommt vor, dass Dunstabzugshauben bereits mit einer Klappe ausgestattet sind, oder dass im Abluftrohr, insbesondere an der Außenwand, bereits eine Klappe vorhanden ist. In solchen Fällen wäre eine zusätzliche Rückstauklappe überflüssig und könnte sogar kontraproduktiv sein, da zwei Klappen den Luftstrom unnötig behindern und die Effizienz der Abzugshaube einschränken könnten.
Wann sollte auf eine Klappe verzichtet werden?
Zusammengefasst gibt es mehrere Situationen, in denen du auf den Einbau einer Rückstauklappe verzichten solltest:
- Bei Umluft-Dunstabzugshauben: Diese benötigen keine, da keine Luft nach draußen geleitet wird.
- In extrem windigen oder stark druckunterschiedlichen Regionen: Hier kann der Luftstrom durch die Klappe gestört werden, was die Leistung der Haube beeinträchtigt.
- Bei passiven oder energieeffizienten Häusern: Die Rückstauklappe kann die Funktion von Lüftungssystemen stören.
- Wenn deine Dunstabzugshaube älter oder weniger leistungsstark ist: Schwache Hauben können Schwierigkeiten haben, den Luftdruck zu erzeugen, der zum Öffnen der Klappe nötig ist.
- Bei bereits vorhandener Klappe: Falls bereits eine Klappe im Abluftsystem integriert ist, ist keine zweite Klappe notwendig.

Alternativen
Wenn eine Rückstauklappe in deinem Fall nicht geeignet ist, gibt es verschiedene Alternativen, die du in Betracht ziehen kannst:
Wetterfeste Außenjalousie
Eine Außenjalousie oder ein Lamellengitter kann eine gute Alternative zu einer Klappe sein, insbesondere bei windanfälligen Gebäuden. Sie verhindert, dass Wind und Wetter direkt in das Abluftsystem gelangen, ohne den Luftstrom zu stark zu behindern.
Abluftklappen mit elektronischer Steuerung
Elektronisch gesteuerte Abluftklappen öffnen und schließen sich nur dann, wenn die Dunstabzugshaube in Betrieb ist. Dies bietet eine präzise Kontrolle über den Luftstrom und kann in energieeffizienten Gebäuden eine sinnvolle Lösung sein.
Drucksensoren
In einigen modernen Abluftsystemen werden Drucksensoren eingesetzt, um den Luftstrom zu regulieren und die Notwendigkeit einer Klappe zu umgehen. Diese Sensoren passen den Luftdruck automatisch an und verhindern, dass Zugluft oder Gerüche in die Küche gelangen.
Fazit:
Eine Rückstauklappe ist ein kleines, aber äußerst nützliches Bauteil, das deine Dunstabzugshaube effizienter und energiefreundlicher macht. Sie schützt dich vor unangenehmen Gerüchen, kalter Zugluft und unnötigem Energieverlust. Ob beim Neubau oder bei der Nachrüstung – der Einbau einer Klappe ist eine sinnvolle Investition, die du in Betracht ziehen solltest.
Wenn du das nächste Mal in deiner Küche stehst und die Haube einschaltest, kannst du beruhigt sein: Mit einer Klappe strömt die Luft nur in eine Richtung – nach draußen!